Nov 5, 2025

-

Instandhaltung

Dachfenster Lüftungsklappe immer offen? So lüftest du richtig

Die Lüftungsklappe am Dachfenster immer offen lassen? Klingt bequem, kann aber teuer werden: Wärmeverlust, Kondenswasser, Schimmelrisiko. Hier erfährst du wann „offen“ sinnvoll ist, was die Empfehlung für den Winter ist und wie du den Wasserablauf am Dachfenster richtig reinigst.

Sollte die Lüftungsklappe immer offen sein? Kurzantwort

Nein. Die Lüftungsklappe ist ein guter „Feinregler“ für Grundlüftung, ersetzt aber kein Stoßlüften. Im Winter kostet „immer offen“ spürbar Wärme und fördert Kondenswasser. Besser ist es, sie gezielt zu nutzen, 2–3x täglich kurz stoßlüften und die Feuchte im Blick zu behalten.

  • • Was sie bringt: leichte Grundlüftung, weniger Muff, leiser Luftaustausch ohne komplett zu öffnen
  • • Risiken bei „immer offen“: Wärmeverlust (besonders im Winter), Zugluft, mehr Pollen/Staub, Kondens-/Schimmelrisiko
  • • Sinnvoll offen: bei milder Witterung und normaler Luftfeuchte, kurzzeitig nach Feuchtespitzen – nur ergänzend
  • • Besser schließen: nachts, bei Frost/Sturm/Nebel, bei Abwesenheit, bei sehr trockener Raumluft (<35 %)
  • • Praxis-Faustregel: Klappe bedarfsweise + 2–3x/Tag 5–10 Min. Stoßlüften; Hygrometerziel 40–55 % r. F.
Dachfenster mit geöffneter Lüftungsklappe, Innenansicht

Feuchtigkeit, Komfort, Energie – so triffst du die richtige Entscheidung

Ob die Lüftungsklappe offen bleibt, entscheidest du am besten nicht aus dem Bauch heraus, sondern nach Feuchtigkeitswerten und Wetterlage. Im Dachgeschoss sammelt sich die warme, feuchte Luft zuerst am höchsten Punkt. Trifft sie auf die kalte Scheibe, kondensiert sie und genau das siehst du morgens als Wasserfilm am Glas oder als dunkle Flecken an der Laibung. Ideal sind 40–55 Prozent relative Luftfeuchte, kurzzeitig sind bis 60 Prozent in Ordnung. Bleibt der Wert darüber, steigt das Risiko für Kondenswasser und Schimmel. Fällt er unter 35 Prozent, wird es trocken und ungemütlich.

Ein kleines Hygrometer in Fensternähe ist deshalb Gold wert. So siehst du, wie dein Raum wirklich „tickt“: Wie verändern Kochen, Duschen oder eine Nacht im Schlafzimmer die Feuchtigkeit? Und was bringt es, wenn die Klappe für zwei Stunden offen ist? Mit diesen Infos triffst du dann die bessere Entscheidung für Komfort und Heizkosten.

Denke außerdem an den Raumtyp: Schlafzimmer und Kinderzimmer produzieren nachts viel Feuchtigkeit, Bäder und Küchen haben Feuchtigkeitsspitzen nach kurzer Nutzung, Arbeits- und Wohnräume sind eher gleichmäßig belastet. Je mehr Menschen im Raum sind und je mehr Textilien vorhanden sind, desto schneller steigen die Werte.

💡Tipp: Smart oder zeitgesteuert: CO2- oder Feuchtesensoren helfen, bedarfsorientiert zu lüften. Wenn verfügbar, nutze Velux- oder Smart‑Home‑Automationen für kurze, gezielte Lüftungszyklen statt die Lüftungsklappe immer offen zu haben.

Dachfenster mit geöffneter Lüftungsklappe

Kurz weit öffnen für schnellen Luftaustausch, die Lüftungsklappe sorgt zwischendurch für sanfte Frischluft.

Velux Dachfenster Lüftungsklappe im Winter – das ist wichtig

Im Winter ist die Lüftungsklappe bei Velux nur Ergänzung, nicht Dauerlösung. Kalte Außenluft kühlt Laibung und Glas aus, Kondens entsteht schneller und die Heizung läuft dagegen. Setze deshalb auf kurzes, kräftiges Stoßlüften und nutze die Klappe nur zeitweise.

  • • 2–3-mal täglich 5–10 Minuten weit öffnen; Klappe nur phasenweise nutzen
  • • Nachts und bei Frost, Sturm, Nebel oder Dauerregen geschlossen lassen
  • • Raumtemperatur moderat halten (ca. 18–20 °C), damit Oberflächen nicht auskühlen
  • • Filter der Lüftungsklappe regelmäßig reinigen, damit die Grundlüftung wirkt

💡Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Mit der Homerockr-App organisierst du Wartung, Renovierung und kleine To-Dos am Haus mühelos. Behalte den Überblick, bevor aus kleinen Aufgaben große Kosten werden.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Velux Dachfenster Wasserablauf reinigen – so geht’s

Wenn die Wasserabläufe am Dachfenster dicht sind, bleibt Regen dort, wo er hingehört: draußen. Sind sie verstopft, staut sich Wasser, es bildet Tropfkanten und im schlimmsten Fall leidet Holz, Putz oder Tapete. Mit ein paar Handgriffen hältst du die Rinnen frei und vermeidest teure Folgeschäden.

Schritt für Schritt

  • ✅ Stelle den Klapp‑/Schwingflügel in die Reinigungsstellung und sichere ihn wenn möglich, damit der Flügel nicht zurückschwenkt.
  • ✅ Lege die Rinnen und seitlichen Abläufe frei, löse Laub, Nadeln und Schmutz mit Bürste oder Pinsel und sauge die Reste mit der schmalen Düse ab.
  • Spüle die Rinnen mit etwas lauwarmem Wasser nach und prüfe, ob das Wasser frei abläuft; wenn es stehen bleibt, wiederhole das Reinigen an der Engstelle.
  • ✅ Wische die Dichtflächen und Dichtungen mit einem feuchten Tuch sauber; verwende kein Öl, sondern bei Bedarf sparsam einen Silikonpflegestift für die Gummis.
  • ✅ Entnimm den Insektenschutz bzw. den Filter der Lüftungsklappe, klopfe ihn aus oder spüle ihn vorsichtig ab und setze ihn nach dem Trocknen wieder ein.
  • ✅ Kontrolliere zum Abschluss, ob die Entwässerungsöffnungen außen sichtbar frei sind, indem du innen einen kleinen Schwall Wasser einfüllst und den Ablauf beobachtest.

Achtung: Sicherheit zuerst: Arbeite nur von innen und nutze die Verriegelungen der Reinigungsstellung; steige für diese Arbeiten nicht aufs Dach.

💡Kleiner Tipp: Lege dir die halbjährliche „Wasserablauf reinigen“-Erinnerung in der Homerockr-App an – so bleiben Rinnen und Rahmen dauerhaft trocken.

Typische Probleme und wie du sie vermeidest

Dauerhaft offene Lüftungsklappen bringen Zugluft und höhere Heizkosten. Prüfe Dichtungen und Anpressdruck, nutze die Klappe nur bei Bedarf und setze aufs Stoßlüften. Entstehen Flecken an Laibung/Blendrahmen, ist zu viel Feuchtigkeit im Spiel: Lüftungsrhythmus anpassen, Grundtemperatur halten und Luftzirkulation sichern. Gegen Pollen/Staub Filter regelmäßig reinigen oder tauschen (ggf. Pollenfilter nachrüsten); bei Abwesenheit die Klappe schließen und die Verriegelung gelegentlich prüfen.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Soll ich die Dachfenster Lüftungsklappe immer offen lassen?

Nein. Nutze sie bedarfsabhängig. Im Winter eher schließen und gezielt stoßlüften, um Wärmeverlust und Kondenswasser zu vermeiden.

02.

Was gilt für Velux Dachfenster Lüftungsklappe im Winter?

Tagsüber bei Bedarf kurz öffnen, nachts/bei Frost schließen. Feuchte mit Hygrometer steuern, 2–3x täglich stoßlüften.

03.

Wie oft Dachfenster Wasserablauf reinigen?

Mindestens 2x jährlich und nach Laubfall/Starkregen. Rinnen/Seitenauslässe von innen reinigen, spülen und Dichtungen pflegen.