Sollte die Lüftungsklappe immer offen sein? Kurzantwort
Nein. Die Lüftungsklappe ist ein guter „Feinregler“ für Grundlüftung, ersetzt aber kein Stoßlüften. Im Winter kostet „immer offen“ spürbar Wärme und fördert Kondenswasser. Besser ist es, sie gezielt zu nutzen, 2–3x täglich kurz stoßlüften und die Feuchte im Blick zu behalten.
- • Was sie bringt: leichte Grundlüftung, weniger Muff, leiser Luftaustausch ohne komplett zu öffnen
- • Risiken bei „immer offen“: Wärmeverlust (besonders im Winter), Zugluft, mehr Pollen/Staub, Kondens-/Schimmelrisiko
- • Sinnvoll offen: bei milder Witterung und normaler Luftfeuchte, kurzzeitig nach Feuchtespitzen – nur ergänzend
- • Besser schließen: nachts, bei Frost/Sturm/Nebel, bei Abwesenheit, bei sehr trockener Raumluft (<35 %)
- • Praxis-Faustregel: Klappe bedarfsweise + 2–3x/Tag 5–10 Min. Stoßlüften; Hygrometerziel 40–55 % r. F.













