Nov 29, 2024

-

Reparatur

Weißer Schimmel im Keller - Salze oder Schimmel?

Viele Hausbesitzer kennen das Problem: An den Kellerwänden oder auf dem Betonboden zeigen sich weiße Flecken. Sofort kommt der Verdacht auf: weißer Schimmel! Doch nicht jeder weiße Belag im Keller ist tatsächlich auch Schimmel.

Salzausblühungen im Keller an der Wand

Wie unterscheidet man weißen Schimmel von Salzausblühungen?

Um weißen Schimmel von Salzausblühungen zu unterscheiden, gibt es einige wichtige Unterschiede, auf die man achten sollte. Weißer Schimmel erscheint typischerweise als flockige oder pulverförmige Substanz auf Oberflächen wie Wänden oder Möbeln. Er wird in der Regel von einem muffigen Geruch begleitet und kann sich schnell ausbreiten, wenn er nicht bekämpft wird. Salzausblühungen hingegen treten häufig auf Oberflächen auf, die Feuchtigkeit oder Wasserschäden ausgesetzt waren. Dabei erscheinen sie als weiße, kristalline Ablagerungen und haben keine unscharfe oder pudrige Textur wie Schimmel. Im Gegensatz zu Schimmel lassen sich Salzausblühungen oft leicht abwischen, ohne Rückstände zu hinterlassen. 

Weißer Schimmel, oder doch was ganz anderes?

Bei weißem Schimmel im Keller schlagen die meisten Hausbesitzer Alarm. Doch Vorsicht! Nicht jeder weiße Fleck an Kellerwänden oder Betonböden muss tatsächlich Schimmel sein. Es gibt auch andere Mikroorganismen und Ablagerungen, die weiße Flecken auf Oberflächen bilden können. Um Klarheit zu bekommen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Schimmelpilzen und weißem Schimmel zu kennen und sie von harmloseren weißen Ablagerungen unterscheiden zu können.

  • Salzausblühungen: Durch aufsteigende Feuchtigkeit werden Salze aus dem Mauerwerk gelöst und bilden beim Verdunsten weiße, kristalline Ablagerungen auf der Oberfläche.
  • Kalkausblühungen: Ähnlich wie Salzausblühungen, hier sind es jedoch gelöste Kalkbestandteile, die aus dem Mauerwerk an die Oberfläche transportiert werden.
  • Schimmel: Bestimmte Schimmelarten wie Mucor-Schimmel bilden einen weißen, pelzigen Belag.
  • Kalkschleier: Feine Kalkpartikel aus dem Mauerwerk oder Putz können einen weißen Schleier auf der Oberfläche bilden.
  • Ausblühungen von Zement: Bei feuchtem Mauerwerk können lösliche Salze aus dem Zement ausblühen.
  • Gipsausblühungen: Gelöster Gips aus Gipskartonplatten kann ebenfalls einen weißen Belag bilden.
  • Salpeter: Salpetersalze bilden einen grau-weißen, krümeligen Belag

Schimmel, Salpeter, Kalkstaub oder Zementsalze sind als gesundheitsgefährdend anzusehen. Diese Stoffe können bei längerer Exposition oder hoher Konzentration zu Reizungen und Entzündungen der Atemwege führen. Insbesondere Schimmel ist aufgrund seines allergenen Potenzials riskant. Salzausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen sind dagegen in der Regel nicht gesundheitsschädlich.

Salzausblühungen und Schimmel an der Kellerwand im Vergleich

Salzausblühungen treten punktuell und mit einer kristallen, glänzenden Struktur auf.

Ursachen von Schimmel im Keller

Schimmel im Keller kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Grundsätzlich bildet sich Schimmel immer dann, wenn über einen längeren Zeitraum eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Die häufigsten Ursachen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Keller sind mangelhafte Abdichtung des Kellermauerwerks, undichte Leitungen und Rohre, Baumängel wie Wärmebrücken sowie falsches Lüften. Eine weitere Ursache können Wasserlecks oder das Eindringen von Feuchtigkeit von außen sein, z. B. durch Risse im Fundament oder in den Wänden. All dies führt im ersten Schritt häufig zu einer feuchten Wand, die Nährboden für Schimmel darstellt.

Falsche Belüftung

Falsches Lüften ist eine häufig unterschätzte Ursache für Schimmelbildung im Keller. Viele Menschen lüften ihre Keller, indem sie die Fenster bei warmem Wetter öffnen, was jedoch oft kontraproduktiv ist. Warme Außenluft, die auf kalte Kellerwände trifft, kann kondensieren und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Stattdessen sollte man an kühleren Tagen lüften, wenn die Temperaturdifferenz geringer ist, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.

  • Keller als Wohnraum: Lüfte regelmäßig, vorzugsweise morgens und abends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Am besten eignet sich die Querlüftung, um einen schnellen Luftaustausch zu gewährleisten.
  • Keller als Vorratslager: Halte die Luftfeuchtigkeit konstant niedrig, indem du bei kühleren Außentemperaturen lüftest. Vermeide das Lüften bei hoher Luftfeuchtigkeit im Freien, um die Lagerbedingungen stabil zu halten.
  • Keller als Wasch- und Trockenraum: Lüfte unmittelbar nach dem Waschen und Trocknen, um die Feuchtigkeit schnell abzuführen. Verwende zusätzlich einen Entfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.

Ab welcher Temperatur keine Schimmelgefahr?

Die Temperatur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Schimmelprävention im Keller. Eine konstante, moderate Temperatur hilft, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Es ist wichtig, den Keller nicht zu stark abkühlen zu lassen, da kalte Wände die Kondensation fördern können. Eine leichte Beheizung oder die Verwendung von Entfeuchtungsgeräten kann im Notfall helfen, die Bedingungen für Schimmelbildung zu minimieren.

  • 30% - 50% - Geringe Gefahr, optimale Bedingungen
  • 50% - 60% - Mäßige Gefahr, regelmäßige Kontrolle empfohlen
  • 60% - 70% - Hohe Gefahr, Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion erforderlich
  • über 70% - Sehr hohe Gefahr, schnelles Eingreifen notwendig

💡Sichtprüfung der Kellerwände - in der App

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Gründe für Salzausblühungen und Salpeterbildung im Keller

Salzausblühungen und Salpeterbildung an Kellerwänden haben verschiedene Ursachen. Häufig ist es eine Kombination aus den oben genannten Gründen und das Vorhandensein von Salzen im Mauerwerk sowie ungünstige Umgebungsbedingungen. Einer der häufigsten Gründe ist dabei aufsteigende Feuchtigkeit durch kapillare Wirkung aus dem Erdreich. Dies kann Salze aus dem Boden in die Kellerwände transportieren. Diese Salzlösungen dringen dann in das Mauerwerk ein und verteilen sich dort. Durch Verdunstung von Feuchtigkeit kristallisiert das Salz dann an der Oberfläche aus und es bilden sich weißliche, pulvrige Ablagerungen von Salzkristallen. Typische Salze sind Nitrate, Sulfate, Chloride und Carbonate. Die Kristallisation führt oft zu Rissen und Abplatzungen im Putz.

Tipps und Entfernung: Weißer Schimmel im Keller

Um Schimmelbildung im Keller vorzubeugen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit konstant zwischen 50% und 65% zu halten. Regelmäßige Belüftung und Beheizung des Kellers sind entscheidend, um Feuchtigkeit zu reduzieren. Eine gute Abdichtung der Kellerwände und eine funktionierende Dämmung verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit. Zudem sollte auf potenzielle Wasserlecks oder undichte Leitungen geachtet werden, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Tipp: Für regelmäßige Sichtprüfungen gibt es nützliche digitale Apps, wie die Homerockr-App.

Checkliste: Wie bekomme ich Schimmel im Keller weg?

  • ✅ Befallene Stelle identifizieren: Untersuche den Keller gründlich, um alle betroffenen Bereiche zu lokalisieren.
  • ✅ Oberflächliche Entfernung vermeiden: Entferne nicht nur den sichtbaren Schimmel, sondern auch den betroffenen Putz oder die Tapete großflächig.
  • ✅ Trocknung der Wand: Sorge dafür, dass die Wand vollständig trockengelegt wird, um erneuten Befall zu verhindern.
  • ✅ Reinigung und Desinfektion: Reinige die freigelegte Fläche gründlich mit Schimmelentferner (z.B. aus dem Baumarkt) und desinfiziere sie mit einem Fungizid, um alle Schimmelsporen zu beseitigen.
  • ✅ Neuer Aufbau der Wand: Verwende Sanierputz oder eine Schimmelsperre, um die Wand neu aufzubauen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • ✅ Ursachenbeseitigung: Kommt der Schimmel regelmäßig wieder, solltest du der Ursache der Feuchtigkeit an, z. B. durch Außenabdichtung, Verbesserung der Dämmung oder Sanierung von Leitungen.
  • ✅ Fachbetrieb beauftragen: Bei umfangreichem und immer wieder auftretenden Schimmelbefall solltest du unbedingt einen Fachbetrieb mit der Sanierung beauftragen.
content_grafik

Im Gegensatz zu Salzausblühungen zeigt sich Schimmelbefall meist größflächig und mit pelziger Struktur.

Vorbeugung und Bekämpfung: Salzausblühungen

Handelt es sich um weiße Ausblühungen, die durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit und Salze im Mauerwerk entstanden sind, müssen diese zwar nicht aus gesundheitlichen Gründen beseitigt werden. Die Salzausblühungen sind aber ein Anzeichen für eine übermäßig feuchte Kellerwand.

Um weitere Schäden am Mauerwerk und Putz durch die aufsteigende Feuchtigkeit zu vermeiden, sollten folgende Vorbeugemaßnahmen ergriffen werden:

  • Außenabdichtung kontrollieren und gegebenenfalls erneuern
  • Wand von außen mit einer Horizontalsperre versehen
  • Kellerwände innen mit Sanierputz oder Kalkputz neu aufbauen
  • Richtiges Lüften
  • Heizung und Lüftungsverhalten an feuchtegefährdete Räume anpassen
  • Salzausblühungen mit saugfähigen Textilien oder Bürste entfernen

Mit diesen Maßnahmen kann die Feuchtebelastung reduziert und ein erneutes Ausblühen der Salze verhindert werden. Regelmäßige Kontrolle auf aufsteigende Feuchtigkeit bleibt wichtig. Bei Bedarf sollte hier ein Bausachverständiger zu Rate gezogen werden.

Wie gesundheitsschädlich ist ein tatsächlicher Schimmelbefall im Keller?

Ein echter Schimmelbefall im Kellerbereich sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Oft wird angenommen, dass Schimmel im feuchten Keller nicht weiter schlimm sei. Doch das stimmt nicht! Schimmelpilze können gesundheitsgefährdende Schimmelpilzsporen und -toxine freisetzen. Atmet man diese über einen längeren Zeitraum ein, können ernste Gesundheitsprobleme die Folge sein. Typische Beschwerden sind chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma sowie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Schimmelpilzsporen können außerdem heftige allergische Reaktionen auslösen. Besonders gefährdet sind Kinder, Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Deshalb sollte Schimmelbefall im Keller immer ernst genommen und so schnell wie möglich fachgerecht beseitigt werden. Auch präventive Maßnahmen sind wichtig, um die Entstehung von Schimmel von vornherein zu verhindern.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Tipp: Unser beliebtes Lästiges Hauspflichten Quartett

  • 32 originelle Karten mit den absurdesten Hauspflichten
  • Humorvolle Begleittexte und teils abenteuerliche Abbildungen
  • 5 Kategorien in denen sich alle Aufgaben messen lassen
  • Ideal, für einen unterhaltsamen Abend mit Freunden
Mehr Infos zum Quartett

🎁 Perfekt zum Verschenken! 🎁

Tipp: Unser beliebtes
Lästiges Hauspflichten Quartett

🎁 Perfekt zum Verschenken! 🎁

Mehr Infos zum Quartett!

Häufig gestellte Fragen

01.

Woran erkenne ich, ob es sich um Schimmel oder Salzblüten handelt?

Schimmel ist flockig, weich, riecht muffig und wächst schnell. Salzblüten sind hart, kristallin, riechen nicht und bleiben gleich. Schimmel lässt sich nicht einfach abwischen.

02.

Was verursacht Schimmel im Keller?

Die Hauptursachen sind aufsteigende Feuchtigkeit, Undichtigkeiten, schlechte Isolation, unzureichende Lüftung und Heizung sowie Wasserschäden durch Rohrbrüche oder von außen eindringendes Wasser.

03.

Wie entferne ich Schimmel dauerhaft?

Der befallene Putz sollte großflächig entfernt, die Fläche gereinigt, desinfiziert und mit speziellem Putz neu aufgebaut werden. Wichtig ist, die Feuchtequelle zu beseitigen und für gute Lüftung zu sorgen. Bei starkem Befall Fachfirma beauftragen.