Aug 6, 2025

-

Instandhaltung

Luftfeuchtigkeit im Keller senken: Ursachen, Tipps & dauerhafte Lösungen

Warum stinkt’s hier eigentlich so muffig? Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller ist ein echtes Problem, das viele Hausbesitzer kennen. Schimmel, feuchte Wände oder unangenehme Gerüche – niemand will das in seinem Zuhause. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Luftfeuchtigkeit im Keller senken kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du langfristig für trockene Verhältnisse sorgst.

Feuchte Kellerwand

Normale Luftfeuchtigkeit im Keller – was ist gesund?

Bevor wir loslegen: Was ist eigentlich eine normale Luftfeuchtigkeit im Keller? Im Idealfall liegt sie zwischen 50 und 60 %. Alles darüber, insbesondere Luftfeuchtigkeit im Keller bei 70 Prozent oder mehr, ist kritisch. Denn ab da steigt das Risiko für Schimmelbildung und Bauschäden rapide. Im Sommer kann die Luftfeuchtigkeit kurzfristig höher sein, im Winter eher niedriger.

Keller sind naturgemäß feuchter als Wohnräume, weil sie oft in Bodennähe liegen und durch undichte Stellen Feuchtigkeit aufnehmen. Wichtig ist: Du solltest die Feuchte im Blick behalten. Super bequem geht das zum Beispiel mit einem WLAN Hygrometer der dich ganz einfach per App warnt, wenn Handlungsbedarf besteht.

WLAN Hygrometer Empfehlung

Ursachen für hohe Luftfeuchtigkeit im Keller

Warum ist die Luftfeuchtigkeit im Keller oft so hoch? Das kann mehrere Gründe haben:

  • • Kondensation: Im Sommer trifft warme, feuchte Luft auf kalte Kellerwände – das Wasser schlägt sich nieder.
  • • Undichte Kellerwände oder fehlende Abdichtungen, durch die Feuchtigkeit von außen eindringt.
  • • Rohrleckagen oder stehendes Wasser im Kellerbereich.
  • • Falsches Lüften: Das kann die Feuchtigkeit eher erhöhen, wenn man nicht richtig vorgeht.
  • • Interne Feuchtigkeitsquellen: Wäsche trocknen im Keller oder Heizungsanlagen, die Wasserdampf abgeben.
Schimmel an Kellerwand durch hohe luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kann zu Schimmel an den Wänden führen.

Sofortmaßnahmen: Keller Luftfeuchtigkeit senken

Wenn die Luft im Keller zu feucht geworden ist, solltest du schnell handeln, damit sich kein Schimmel oder unangenehmer Geruch festsetzt. Zum Glück gibt es einige einfache Sofortmaßnahmen, mit denen du die Keller Luftfeuchtigkeit senken kannst – bevor es zu großen Renovierungsarbeiten kommen muss:

  • ✅ Richtig lüften: Lüfte am besten nur dann, wenn die Außenluft kühler und trockener ist – morgens früh oder abends spät. Vermeide Lüften bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen, sonst bringst du mehr Feuchte hinein als raus. Stoßlüften statt Fenster kippen sorgt für schnellen Luftaustausch.
  • ✅ Luftentfeuchter einsetzen: Elektrische Geräte entziehen der Luft gezielt die Feuchtigkeit und sind besonders hilfreich in wenig belüfteten Ecken oder bei dauerhaft hoher Feuchtigkeit.
  • ✅ Luftzirkulation fördern: Räume Kellerbereiche frei und stelle Möbel oder Kartons nicht direkt an kalte Wände. So kann die Luft besser zirkulieren und Feuchtigkeit schneller entweichen.
  • ✅ Heizen: Ein leicht geheizter Keller sorgt dafür, dass die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese nicht an den kalten Wänden kondensiert – aber übertreib es nicht, sonst steigen die Energiekosten unnötig.
  • ✅ Wäsche nicht zu lange im Keller trocknen lassen: Frisch gewaschene Wäsche gibt viel Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Damit sich die Feuchtigkeit nicht staut, solltest du die Wäsche nicht zu lange im Keller hängen lassen.

💡Regelmäßiger Luftfeuchtigkeits-Check

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Langfristige Lösungen: Keller Luftfeuchtigkeit reduzieren

Wenn kurzfristige Maßnahmen nicht ausreichen und die Feuchtigkeit im Keller sich dauerhaft hartnäckig hält, solltest du tiefer an die Ursachen gehen. Durch eine langfristige Lösung kannst du deinen Keller nachhaltig trocken halten und teure Schäden vermeiden.

Abdichtung und Drainage: Schutz vor eindringender Feuchtigkeit

Ein entscheidender Faktor ist immer die Abdichtung der Kellerwände – sowohl innen als auch außen. Viele Keller sind über die Jahre undicht geworden, wodurch Wasser aus dem Erdreich in die Wände und damit in die Luft gelangt. Hier helfen professionelle Abdichtungen, zum Beispiel mit speziellen Bitumenanstrichen, Folien oder mineralischen Dichtschlämmen. Ein wichtiger Teil der Abdichtung ist die sogenannte Horizontalsperre: Sie wird in die Mauern eingebracht, um aufsteigende Feuchtigkeit vom Fundament her zu stoppen und verhindert so, dass Wasser von unten nach oben ins Mauerwerk zieht.

Außen sorgt eine gut geplante Drainage dafür, dass Grund- und Regenwasser schnell vom Haus weggeleitet wird, bevor es Schaden anrichten kann. Auch funktionierende Regenrinnen und Fallrohre gehören dazu, um das Wasser kontrolliert abzuleiten.

Wärmedämmung und regelmäßige Kontrolle: Kondensation vermeiden

Kaltes Mauerwerk begünstigt die Bildung von Kondenswasser, wenn warme Luft darauf trifft. Eine fachgerecht angebrachte Wärmedämmung macht die Wände wärmer und verhindert so, dass sich Feuchtigkeit an den Oberflächen niederschlägt. Wichtig ist dabei, die Dämmung richtig auszuwählen und fachgerecht zu installieren, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Am häufigsten wird nachträglich die Innendämmung gewählt, bei der Dämmplatten aus Schaumstoff oder Mineralfaser auf die Kellerwände aufgebracht werden. Bei größeren Sanierungen kommt oft eine Perimeterdämmung außen zum Einsatz, während gleichzeitig Kältebrücken gezielt gedämmt werden

Offenes Fenster

Häufige Fehler beim Kellerlüften

Das richtige Lüften ist eine der einfachsten Methoden, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu senken – trotzdem machen viele Hausbesitzer dabei Fehler, die das Problem eher verschärfen. Die häufigsten Fehler sind:

  • ❌ Lüften zur falschen Tageszeit: Bei warmer und feuchter Außenluft, zum Beispiel an heißen Sommertagen oder nach Regen, gelangt mehr Feuchtigkeit in den Keller statt heraus.
  • ❌ Fenster dauerhaft kippen: Statt richtig stoßzulüften, bleiben Fenster oft nur gekippt – das bringt wenig Luftaustausch und fördert Feuchtigkeitsstau.
  • ❌ Lüften ohne Feuchtigkeitskontrolle: Ohne Messgerärt (Hygrometer) verliert man den Überblick und lüftet zur falschen Zeit oder zu kurz.
  • ❌ Wäsche im Keller trocknen ohne ausreichende Belüftung: Frisch gewaschene Wäsche erhöht die Luftfeuchtigkeit stark und kann das Problem verschärfen.

Um die Kellerluft wirklich trocken zu halten, ist es daher wichtig, die Feuchtigkeit regelmäßig zu messen und das Lüftverhalten gezielt darauf abzustimmen.

Technische Hilfsmittel & smarte Kontrolle

Um die Luftfeuchtigkeit im Keller dauerhaft im Griff zu behalten, sind technische Helfer eine echte Unterstützung. Digitale Hygrometer messen die Feuchtigkeit genau und zeigen dir jederzeit an, wie trocken oder feucht dein Keller gerade ist. So kannst du gezielt nach Bedarf lüften, statt nur auf dein Gefühl zu vertrauen.

Moderne Luftentfeuchter mit Automatikfunktion schalten sich bei zu hoher Feuchtigkeit selbstständig ein und helfen dabei, die Kellerluft schnell zu trocknen. Das ist besonders praktisch, wenn du den Keller nicht ständig im Blick hast.

Automatischer Luftentfeuchter Empfehlung

Checkliste - Keller trocken halten

Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kann schnell zum Problem werden – mit den richtigen Maßnahmen kannst du das aber gut in den Griff bekommen.

Deine To-Dos auf einen Blick:

  1. Luftfeuchtigkeit mit Hygrometer messen und beobachten.
  2. Richtig lüften: Stoßlüften statt Kippstellung, besonders im Sommer.
  3. Elektrische Luftentfeuchter gezielt einsetzen.
  4. Bauliche Maßnahmen prüfen: Abdichtung, Dämmung, Drainage.
  5. Mit smarten Helfern (z. B. Homerockr-App) Kontrollen planen und nichts vergessen.

Bleib dran – denn ein trockener Keller schützt dein Zuhause, deine Gesundheit und deinen Geldbeutel!

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller?

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt idealerweise zwischen 50 und 60 %. So bleibt die Luft frisch und Schimmelbildung wird effektiv verhindert.

02.

Was ist der Normalwert für Luftfeuchtigkeit im Keller?

Der normale Wert für die Luftfeuchtigkeit im Keller liegt meist zwischen 50 und 65 %. Werte darüber können auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen und sollten überprüft werden.

03.

Wie bekommt man die Luftfeuchtigkeit im Keller runter?

Um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu senken, helfen richtiges Lüften zur passenden Tageszeit, der Einsatz von Luftentfeuchtern, Abdichtungen und eine konsequente Kontrolle der Feuchtigkeitswerte.