Jul 4, 2025

-

Nachhaltiges Haus

Pflanzen im Schlafzimmer: Welche wirklich guttun – und welche nicht

Pflanzen bringen Leben in jeden Raum – doch gehören sie auch ins Schlafzimmer? Manche schwören auf das beruhigende Grün, andere fürchten nächtlichen Sauerstoffmangel oder Schimmel. Tatsächlich gibt es viele Vorurteile. Doch was ist dran? In diesem Beitrag erfährst du, ob Pflanzen im Schlafzimmer wirklich schädlich sind und worauf du achten solltest, damit sie dir beim Schlafen sogar helfen können.

Pflanzen im Schlafzimmer

Mythos oder Wahrheit: Pflanzen rauben nachts Sauerstoff?

„Pflanzen im Schlafzimmer? Die nehmen dir nachts den Sauerstoff weg!“ – Diesen Satz hat fast jeder schon mal gehört. Doch stimmt das wirklich?

Die Wahrheit ist: Ja, Pflanzen nehmen nachts Sauerstoff auf – aber in so kleinen Mengen, dass es völlig unbedenklich ist.

Was passiert bei der Photosynthese?

Tagsüber betreiben Pflanzen Photosynthese: Sie nehmen über ihre Blätter Kohlendioxid (CO₂) auf, wandeln es mithilfe von Sonnenlicht in Zucker um – und geben dabei Sauerstoff (O₂) an die Luft ab. Das ist gut für unser Raumklima.

Nachts dagegen, wenn kein Licht da ist, stellen die meisten Pflanzen die Photosynthese ein. Stattdessen läuft dann die sogenannte Zellatmung: Die Pflanze verbraucht dabei eine kleine Menge Sauerstoff, um ihre gespeicherte Energie zu nutzen – und gibt CO₂ ab. Das macht im Prinzip jeder lebende Organismus, auch wir Menschen.

Wie groß ist der Effekt wirklich?

Vergleichsweise minimal. Eine Zimmerpflanze verbraucht in der Nacht nur einen Bruchteil dessen, was ein Mensch im gleichen Zeitraum an Sauerstoff braucht. Selbst wenn du mehrere Pflanzen im Raum hast, ist der Effekt so gering, dass er keine gesundheitlichen Auswirkungen hat – vorausgesetzt natürlich, du schläfst nicht in einem komplett luftdichten Raum.

Übrigens: Es gibt sogar Pflanzen, die auch nachts Sauerstoff abgeben, wie z. B. Aloe Vera oder Bogenhanf. Sie nutzen einen speziellen Stoffwechseltyp (CAM-Photosynthese), der besonders in trockenen Klimazonen vorkommt – und für das Schlafzimmer ideal ist.

pflanzen im Schlafzimmer Pflanzenideen

Warum Pflanzen im Schlafzimmer sinnvoll sein können

Wer denkt, Pflanzen seien nur Deko, unterschätzt ihr Potenzial: Die richtigen Zimmerpflanzen können im Schlafzimmer tatsächlich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden wirken. Und das auf mehreren Ebenen.

1. Luftreinigung und Schadstofffilterung

Unsere Raumluft ist oft stärker belastet, als wir denken – durch Möbel, Farben, Textilien oder Reinigungsmittel gelangen Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder Trichlorethylen in die Luft. Einige Pflanzen sind in der Lage, diese Stoffe aus der Luft zu filtern und damit das Raumklima messbar zu verbessern.

Besonders geeignet sind hier z. B. Efeutute, Grünlilie oder Bogenhanf, die in Studien der NASA als effektive Luftreiniger identifiziert wurden. Sie wirken wie kleine natürliche Filter – ganz ohne Strom oder Technik.

2. Verbesserung der Luftfeuchtigkeit

Gerade in gut gedämmten Häusern oder in der Heizsaison wird die Luft schnell trocken – das reizt Schleimhäute, fördert Hustenreiz und kann den Schlaf beeinträchtigen. Pflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit an die Luft ab und helfen so, das Raumklima auf natürliche Weise auszugleichen.

Schon ein paar größere Grünpflanzen können den Unterschied spürbar machen. Besonders gut geeignet: Papyrus, Zimmerlinde oder Areca-Palme.

3. Psychologische Effekte: Ruhe, Entspannung, Wohlgefühl

Neben der „technischen“ Wirkung auf die Luftqualität spielt auch die emotionale Wirkung von Pflanzen eine große Rolle. Studien zeigen: Allein der Anblick von Grünpflanzen kann Stress senken, die Herzfrequenz beruhigen und das subjektive Wohlbefinden steigern.

Grün wirkt erdend, natürlich und beruhigend – kein Wunder also, dass viele Menschen mit Pflanzen im Schlafzimmer besser schlafen und entspannter aufwachen. In Kombination mit einer passenden Beleuchtung entsteht so ein Schlafzimmer, das nicht nur gut aussieht, sondern auch Energie spart. Wie du mit Licht Atmosphäre und Effizienz kombinierst, erfährst du hier.

pflanzen im Schlafzimmer Ideen

Diese Pflanzen passen gut ins Schlafzimmer

Pflegeleicht, platzsparend und effektiv

Du willst dein Schlafzimmer mit Pflanzen aufwerten – aber ohne grünen Daumen oder tägliches Gießen? Kein Problem: Es gibt eine Reihe von Zimmerpflanzen, die besonders pflegeleicht, kompakt und gesundheitsfördernd sind. Hier stellen wir dir unsere Top 5 Schlafzimmerpflanzen vor – inklusive kurzer Erklärung, warum sie besonders gut geeignet sind:

🌱 Sansevieria (Bogenhanf)

Ein echter Klassiker unter den Schlafzimmerpflanzen – und das aus gutem Grund. Der Bogenhanf ist nahezu unkaputtbar, braucht kaum Wasser und kommt auch mit wenig Licht zurecht. Das Besondere: Er gehört zu den wenigen Pflanzen, die auch nachts Sauerstoff abgeben – ideal für einen erholsamen Schlaf.

Pluspunkt: Entfernt Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft.

🌿 Efeutute

Diese rankende Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern auch ein echter Luftreiniger. Sie filtert gleich mehrere Schadstoffe aus der Raumluft und lässt sich problemlos in einer Hängeampel platzieren – perfekt für kleine Räume.

Pluspunkt: Wächst schnell, sieht elegant aus und verzeiht Pflegefehler.

🌵 Aloe Vera

Mehr als nur ein Inhaltsstoff in Cremes: Aloe Vera speichert Wasser in ihren Blättern, kommt also mit wenig Pflege aus – und gibt ebenfalls nachts Sauerstoff ab. Zudem soll sie die Luft von chemischen Dämpfen befreien.

Pluspunkt: Die Gelblätter können bei kleinen Hautreizungen sogar direkt verwendet werden.

🌸 Friedenslilie (Spathiphyllum)

Die Friedenslilie bringt mit ihren eleganten weißen Blüten Ruhe und Frische ins Schlafzimmer. Sie erhöht die Luftfeuchtigkeit, filtert Schadstoffe und hat laut Studien eine nachweislich luftreinigende Wirkung.

Pluspunkt: Blüht auch bei wenig Licht – ein echter Hingucker im Raum.

🌼 Lavendel

Etwas ungewöhnlicher als die anderen, aber gerade wegen seines beruhigenden Dufts perfekt fürs Schlafzimmer: Lavendel wirkt entspannend, hilft beim Einschlafen und sieht hübsch aus. Er liebt Sonnenlicht, also ideal für helle Fensterbänke.

Pluspunkt: Kann bei gutem Standort sogar im Topf blühen – und duftet ganz natürlich gegen Stress.

💡Alle aufgaben am Haus immer im Blick

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App
Schimmel im Pflanzkübel

Darauf solltest du achten – damit Pflanzen im Schlafzimmer wirklich gut tun

So schön Pflanzen im Schlafzimmer auch sind: Ein paar Dinge solltest du beachten, damit sie nicht zur Geruchs- oder Gesundheitsfalle werden. Hier kommen die wichtigsten Punkte:

💧 Schimmelgefahr & Staunässe vermeiden

Pflanzen brauchen Wasser – aber nicht zu viel. Wer zu eifrig gießt, riskiert Staunässe im Topf, und das ist nicht nur schlecht für die Wurzeln, sondern kann auch Schimmel begünstigen. Gerade im Schlafzimmer, wo man viele Stunden schläft und die Luft weniger zirkuliert als im Wohnzimmer, kann das problematisch werden.

Tipp:

  • • Wähle Töpfe mit Abflusslöchern oder nutze eine Drainageschicht (z. B. aus Blähton).
  • • Gieße lieber seltener, dafür gezielt.
  • • Achte auf muffigen Geruch oder weiße Beläge auf der Erde – das sind Warnzeichen.

🌤️ Der richtige Standort: Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Nicht jede Pflanze passt zu jedem Schlafzimmer. Achte auf die Lichtverhältnisse – viele Schlafzimmer sind eher schattig, was manche Pflanzen nicht vertragen.

So findest du den idealen Standort:

  • • Schattenverträglich: Efeutute, Bogenhanf oder Zamioculcas
  • • Für helle Fensterplätze: Aloe Vera, Lavendel
  • • Keine Zugluft & keine direkte Heizungsluft: Pflanzen mögen’s lieber konstant.

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle: Zu trockene Luft (z. B. durch Heizung) stresst manche Pflanzen. Gleichzeitig darf es aber auch nicht zu feucht werden – das fördert wiederum Schimmel.

🐶 Achtung bei Allergien & Haustieren

Wenn du unter Allergien leidest oder Haustiere hast, solltest du bei der Pflanzenauswahl genauer hinschauen. Einige Pflanzen können reizende Stoffe abgeben oder sind für Hunde und Katzen giftig.

Besser vermeiden:

  • • Einblatt (Friedenslilie) – schön, aber leicht giftig
  • • Dieffenbachie – reizend für Haut und Schleimhäute
  • • Ficus – kann allergische Reaktionen auslösen
  • • Efeutute – giftig für Haustiere bei Verzehr

Haustierfreundliche Alternativen:

  • • Grünlilie
  • • Areca-Palme
  • • Bogenhanf (in kleinen Mengen unproblematisch)
Dekoidee Pflanzen im schlafzimmer

Grünes Schlafzimmer – Inspiration für dein Zuhause

Du willst deinem Schlafzimmer frisches Leben einhauchen, ohne gleich alles umzuräumen? Mit Pflanzen kannst du nicht nur das Raumklima verbessern, sondern auch deinem Schlafzimmer einen natürlichen, wohnlichen Look verleihen. Hier kommen ein paar Ideen und Tipps, wie du Pflanzen stilvoll und sinnvoll integrierst – ganz ohne Übertreibung oder Dschungel-Gefühl.

🛏️ Kombi-Ideen: Pflanzen & Schlafzimmerdesign

Pflanzen sind nicht nur gesund – sie sind auch ein echter Designfaktor. In einem gut gewählten Arrangement können sie deinem Schlafzimmer Ruhe, Struktur und Farbe geben.

Hier ein paar Kombinationen, die gut funktionieren:

  • • Beruhigendes Grün zu Naturmaterialien: Kombiniere Pflanzen mit Holz, Leinen oder Rattan – das wirkt warm und entspannend.
  • • Hängende Pflanzen über dem Nachttisch: Eine Efeutute oder Grünlilie in einer dezenten Makramee-Ampel spart Platz und bringt Höhe ins Spiel.
  • • Pflanzen als Raumteiler: Größere Pflanzen wie eine Zimmerlinde oder Areca-Palme können Nischen strukturieren – besonders in kombinierten Schlaf-Arbeitszimmern.
  • • Grün in neutralen Farbwelten: Wenn dein Schlafzimmer in Weiß-, Grau- oder Beigetönen gehalten ist, bringt eine einzelne Pflanze gezielt Frische ins Bild.

🌱 Wie viele Pflanzen machen Sinn?

Mehr ist nicht immer besser – besonders im Schlafzimmer. Die richtige Anzahl hängt von Raumgröße, Lichtverhältnissen und Pflegeaufwand ab. Eine Faustregel:

  • • Kleine Räume (bis 15 m²): 1–2 größere Pflanzen oder 2–3 kleinere
  • • Mittelgroße Räume (15–25 m²): bis zu 4 Pflanzen, gerne auf verschiedene Höhen verteilt
  • • Große Schlafzimmer: hier kannst du auch mit einem kleinen „Grünkonzept“ arbeiten – z. B. 2 große Bodenpflanzen + 2 kleinere auf Fensterbank oder Nachttisch

Tipp: Achte auf visuelle Balance – zu viele Pflanzen können schnell unruhig wirken. Pflanzenpflege ist ein kleiner, aber wichtiger Teil der regelmäßigen Hausinstandhaltung. Hier findest du eine praktische Checkliste für dein Zuhause.

🛠️ DIY-Tipps für stilvolle Pflanzgefäße & Wandbegrünung

Du brauchst keine Designermöbel, um dein Schlafzimmer modern und grün zu gestalten. Schon mit ein paar einfachen Ideen kannst du viel Wirkung erzielen:

  • Alte Tontöpfe aufwerten: Mit etwas Kalkfarbe oder Kreidefarbe kannst du schlichte Übertöpfe in moderne Unikate verwandeln – perfekt für den Skandi- oder Boho-Stil.
  • Holzreste clever nutzen: Kleine Regalbretter oder Weinkisten an der Wand montieren – schon hast du eine charmante Pflanzen-Etage.
  • Wandbegrünung leicht gemacht: Nutze Pflanzenbilder oder senkrechte Wandhalterungen mit kleinen Töpfen (z. B. Sukkulenten). Das spart Platz und ist ein echter Hingucker.
  • Hängende Gläser mit Ablegern: In alten Einmachgläsern oder Vasen kannst du Ableger von Efeutute oder Glücksfeder in Wasser wachsen lassen – dekorativ und unkompliziert.

Fazit: Grüner Schlaf mit gutem Gewissen

Kurz zusammengefasst: Ja, aber mit Augenmaß

Pflanzen im Schlafzimmer sind längst kein Tabu mehr – im Gegenteil: Mit der richtigen Auswahl können sie das Raumklima verbessern, für mehr Ruhe sorgen und dein Zuhause ein Stück natürlicher und gesünder machen.

Wichtig ist dabei ein bewusster Umgang: Nicht jede Pflanze passt zu jedem Raum, und auch bei der Pflege gilt – weniger ist oft mehr. Achte auf passende Lichtverhältnisse, vermeide Staunässe und wähle Pflanzen, die zu deinem Lebensstil passen.

Du musst nicht gleich einen Urban Jungle anlegen – schon ein oder zwei gut platzierte Pflanzen können eine spürbare Wirkung haben. Ob Bogenhanf, Aloe Vera oder Lavendel: Mit der richtigen Wahl holst du dir nicht nur frisches Grün, sondern auch ein Stück Lebensqualität ins Schlafzimmer.

Kleine Schritte, große Wirkung – so bleibt dein Schlafzimmer ein Ort der Erholung. Und du kannst nachts ruhig schlafen – mit gutem Gewissen und einer Extraportion Sauerstoff.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Soll man Pflanzen im Schlafzimmer haben?

Ja, definitiv – die richtigen Pflanzen können das Raumklima verbessern, die Luft befeuchten und für ein entspannteres Schlafgefühl sorgen. Wichtig ist eine gute Auswahl und maßvolle Pflege.

02.

Welche Pflanzen reinigen die Luft im Schlafzimmer?

Besonders luftreinigend wirken Bogenhanf, Efeutute, Grünlilie, Friedenslilie und Aloe Vera. Sie filtern Schadstoffe und tragen zu einem gesünderen Raumklima bei.

03.

Welche Pflanzen stören den Schlaf?

Pflanzen mit starkem Duft wie Jasmin oder Lilien können empfindliche Schläfer stören. Auch sehr große oder übermäßig feuchte Pflanzen bergen Schimmelrisiken und sind im Schlafzimmer eher ungeeignet.