Oct 17, 2025

-

Instandhaltung

Immobilienpflege Checkliste – Für Werterhalt und weniger Kosten

Die Immobilienpflege wird für Hausbesitzer immer wichtiger – und teurer. 2025 liegen die Instandhaltungskosten laut aktuellen Daten bei rund 14 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 2 % zum Vorjahr. Trotzdem kümmern sich viele Eigentümer zu selten um ihr Zuhause. Dabei zeigt sich: Wer regelmäßig wartet und moderne Technologien nutzt, senkt die Kosten langfristig am effektivsten.

Immobilienpflege per App

Immobilienpflege im Überblick – Diese Bereiche solltest du im Blick behalten

Ein Haus will gepflegt werden und zwar ganzheitlich. Immobilienpflege bedeutet nicht nur Putzen oder Rasenmähen, sondern den Werterhalt deines gesamten Gebäudes. Je nach Jahreszeit und Nutzung gibt es unterschiedliche Bereiche, die du regelmäßig prüfen solltest.

• Außenbereich:
Dach, Fassade, Regenrinnen, Fenster und Wege stehen ganz oben auf der Liste. Ein kleiner Riss im Putz oder Laub in der Dachrinne kann schnell größere Schäden nach sich ziehen. Auch Terrassenbeläge, Carports und Zäune profitieren von gelegentlicher Reinigung und Pflege.

• Innenbereich:
Heizung, Sanitäranlagen und Elektroinstallation sollten regelmäßig kontrolliert werden. Kalk, Staub oder kleine Undichtigkeiten können auf Dauer teuer werden. Gleiches gilt für Wände, Böden und Fensterdichtungen – sie verraten viel über den Pflegezustand eines Hauses.

💡Tipp: Plane die Arbeiten am besten saisonal. Im Frühjahr und Herbst steht der Außencheck an, im Winter und Sommer kannst du dich um Technik und Innenräume kümmern. Eine Gebäudereinigung stark im Sinne von gründlich, systematisch und regelmäßig sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für Werterhalt.

Immobilienpflege Dachrinne reinigen

Immobilienpflege Checkliste – Diese Aufgaben solltest du regelmäßig prüfen

Damit dein Zuhause in Schuss bleibt, braucht es Routine statt Aktionismus. Eine einfache, aber konsequent geführte Checkliste hilft dir, alle wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten:

✅ Monatlich:

  • Sichtprüfung von Wasserhähnen, Duschköpfen und Silikonfugen
  • Lüftungsanlagen und Filter prüfen
  • Rauch- und Wassermelder testen

✅ Halbjährlich:

  • Dachrinnen reinigen und Fallrohre prüfen
  • Heizung, Ventile und Thermostate kontrollieren
  • Fenster- und Türdichtungen inspizieren
  • Außenflächen und Terrassen auf Schäden checken
  • Küchengeräte (z. B. Dunstabzugshaube) reinigen, Gartenbewässerung warten
  • Keller auf Feuchtigkeit prüfen

✅ Jährlich:

  • Heizungswartung durch Fachbetrieb
  • Kontrolle von Dach, Fassade und Holzbauteilen
  • Prüfung der Elektroinstallation sowie Steckdosen
  • Wartung von Pumpen, Lüftungen und Smart-Home-Sensoren (z.B. Batteriewechsel)
  • Schornsteinfegertermin, Abflüsse reinigen, Feuerlöscher prüfen

💡Tipp: Neben den vielen Dingen, die du proaktiv für deine Immobilienpflege tun kannst, gibt es auch Aufgaben, die du besser vermeiden solltest. Die haben wir dir in "7 Fehler bei der Immobilienpflege" einmal zusammengefasst.

Immobilienpflege Wasserschaden

Einmal im Quartal alle Ventile prüfen kann schon vor großen Wasserschäden schützen.

Clever sparen durch regelmäßige Immobilienpflege

Viele Hausbesitzer merken erst, wie teuer Nachlässigkeit werden kann, wenn’s zu spät ist. Ein kleiner Wasserschaden, verstopfte Dachrinnen oder verschlissene Dichtungen können schnell hohe Folgekosten verursachen. Regelmäßige Immobilienpflege, z.B. mit Hilfe einer Hauswartung App, ist daher keine lästige Pflicht, sondern bares Geld wert.

Vorbeugen statt reparieren:
Wer frühzeitig kontrolliert, spart bis zu 25 % der Instandhaltungskosten. Eine gewartete Heizung verbraucht weniger Energie, saubere Dachrinnen verhindern Feuchteschäden, und gepflegte Fugen halten Schimmel fern.

Kleine Maßnahmen, große Wirkung:
Schon ein regelmäßiger Kontrollgang ums Haus kann Probleme früh sichtbar machen. Mit wenigen Handgriffen und etwas Routine, beugst du teuren Überraschungen vor.

Rechenbeispiel:
Eine jährliche Heizungswartung kostet etwa 150 bis 200 Euro. Wird sie jedoch über Jahre ausgelassen, kann ein Defekt an der Umwälzpumpe oder am Brenner leicht über 1.500 Euro kosten – ganz abgesehen vom höheren Energieverbrauch in der Zwischenzeit.

Und noch ein Tipp:
Eine starke Gebäudereinigung (gründlich und regelmäßig durchgeführt) trägt zusätzlich zur Werterhaltung bei. Saubere Fenster, gepflegte Oberflächen und gut gewartete Anlagen steigern nicht nur den Wohnkomfort, sondern verlängern die Lebensdauer deines Hauses.

Immobilienpflege in der App

Mit der Homerockr-App organisierst du Wartung, Renovierung und kleine To-Dos am Haus mühelos. Behalte den Überblick, bevor aus kleinen Aufgaben große Kosten werden.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Rücklagen clever planen – So bleibst du finanziell entspannt

Auch bei bester Pflege lässt sich nicht alles vermeiden: Irgendwann muss das Dach neu gedeckt oder die Heizung ersetzt werden. Damit solche Kosten dich nicht kalt erwischen, brauchst du einen klaren Plan für Rücklagen.

Wie viel ist sinnvoll?
Als Faustregel gilt: 1–1,5 % des Gebäudewerts pro Jahr oder etwa 10–15 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche sollten als jährliche Instandhaltungsrücklage eingeplant werden. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² heißt das rund 1.500 bis 2.250 Euro pro Jahr.

Warum das so wichtig ist:
Wer regelmäßig kleine Beträge zurücklegt, kann größere Sanierungen gelassen angehen, statt plötzlich hohe Summen auftreiben zu müssen. Außerdem lässt sich so gezielt investieren, z. B. in neue Fenster, smarte Heizungssteuerungen oder energieeffiziente Geräte.

Immobilienpflege mit der Homerockr App

Digitale Helfer & Tools für deine Immobilienpflege

Papierlisten, Post-its und spontane Erinnerungen gehören der Vergangenheit an. Wer seine Immobilienpflege clever organisiert, nutzt digitale Tools – sie sparen Zeit, senken Kosten und sorgen für Übersicht.

1. Unsere Homerockr App – Dein digitaler Hausmanager
Mit der Homerockr App behältst du alle Aufgaben rund um deine Immobilie im Blick: Wartung, Sanierung, Hausprojekte und Dokumente. Besonders praktisch ist die geführte Sichtprüfung, bei der du Schritt für Schritt durch wichtige Kontrollpunkte im Haus geführt wirst, vom Keller bis zum Dach. So erkennst du früh, wo Handlungsbedarf besteht. Zusätzlich kannst du Erinnerungen setzen, Fotos anhängen und Checklisten individuell anpassen.

2. Smart-Home-Sensoren
Intelligente Sensoren für Wasser, Rauch, Temperatur oder Stromverbrauch helfen dir, Probleme früh zu erkennen. Ein smarter Wassermelder im Keller oder unter der Spüle kann dich per App warnen, bevor ein Leck größeren Schaden anrichtet. Ein kleiner Aufwand, der große Kosten spart.

💡Tipp: Wenn du dein Zuhause digital noch besser organisieren möchtest, findest du in unserem Artikel „Die 7 besten Haushalts Apps“ eine Übersicht der nützlichsten Apps – von To-do-Planern bis hin zu smarten Haushaltshelfern.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Wie oft sollte ich mein Haus warten und pflegen?

Eine grobe Faustregel: Einmal im Jahr sollte eine vollständige Sichtprüfung stattfinden – am besten im Frühjahr oder Herbst. Kleinere Checks wie Filterwechsel oder das Testen von Wassermeldern kannst du alle paar Monate durchführen. Digitale Helfer wie die Homerockr App erinnern dich automatisch an fällige Aufgaben.

02.

Welche Kosten entstehen durch regelmäßige Immobilienpflege?

Die jährlichen Instandhaltungskosten liegen laut aktuellen Daten bei rund 14 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Klingt viel, ist aber gut investiert: Wer regelmäßig pflegt, spart langfristig durch weniger Reparaturen und erhält den Wert seines Hauses.

03.

Welche digitalen Tools helfen mir bei der Immobilienpflege?

Die Homerockr App ist dein digitaler Begleiter für Wartung, Hausprojekte und Checklisten. Ergänzend helfen smarte Sensoren, etwa Wassermelder oder Rauchmelder dabei, Probleme früh zu erkennen. So kombinierst du Planung, Kontrolle und Sicherheit in einem System.