Nov 19, 2025

-

Instandhaltung

Dachrinne reinigen - Der ultimative Leitfaden mit Tipps und Tricks

Eine verstopfte Dachrinne merkt man oft erst, wenn’s schon zu spät ist. Nasse Wände, tropfende Ecken, Ärger inklusive. Dabei lässt sich die Reinigung der Dachrinne schnell erledigen und schützt dein Zuhause langfristig vor Feuchteschäden. Höchste Zeit also, regelmäßig die Dachrinne zu reinigen.

Eine dreckige Dachrinne

Warum die Reinigung der Dachrinne unverzichtbar ist

Die Dachrinne sauber machen klingt nach einer Kleinigkeit, ist aber enorm wichtig für den Schutz deines Hauses. Sobald sich Laub, Moos oder Schmutz ansammeln, kann das Wasser nicht mehr richtig abfließen. Bei Starkregen staut es sich zurück, läuft über den Rand – und findet dann oft den Weg in Fassaden, Holzbauteile oder sogar den Keller. Das Ergebnis: Feuchteschäden, Schimmel und teure Sanierungen, die man mit wenig Aufwand hätte vermeiden können.

Kurz gesagt:

  • • Eine saubere Dachrinne schützt zuverlässig vor Rückstau, Feuchtigkeit und langfristigen Gebäudeschäden.

Darum sollte die Reinigung der Dachrinne mindestens einmal im Jahr fest im Kalender stehen, am besten, bevor die Herbstblätter sich breitmachen.

Fallrohrhalterung im Rahmen der Dachrinnenreinigung

Dachrinne reinigen - Das gehört dazu

Wenn du die Dachrinne sauber machen willst, geht es um weit mehr als nur ein paar Blätter herauszufischen. Neben der offensichtlichen Schmutzentfernung solltest du auch die Übergänge, Verbindungen und das Fallrohr im Blick behalten, denn hier entstehen oft die hartnäckigsten Verstopfungen. Auch kleine Schäden wie Haarrisse, lose Halterungen oder Undichtigkeiten können später teure Folgeschäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt werden.

Das gehört zu einer vollständigen Reinigung der Dachrinne:

  • ✅ Laub, Moos und Schmutz gründlich entfernen
  • ✅ Fallrohre auf Durchlauf prüfen (ggf. spülen)
  • ✅ Halterungen, Schrauben und Befestigungen kontrollieren
  • ✅ Übergänge und Dichtungen auf Risse oder Undichtigkeiten checken
  • ✅ Sichtprüfung auf Korrosion, Verformungen oder Underspülungen
  • ✅ Optional: Ablagerungen mit Bürste oder Dachrinnenreiniger lösen

💡Tipp: Nimm die Dachrinnenreinigen fest in deine Checkliste für deine Hausinstandhaltung mit auf.

Dachrinne reinigen mit Rohr

Ideal für hohe Häuser: Mit einer Teleskopstange lässt sich die Dachrinne sicher vom Boden aus reinigen.

Dachrinnen Reinigung - Schritt für Schritt Anleitung

Eine Dachrinne zu reinigen geht schnell, wenn du Schritt für Schritt vorgehst und vor allem sicher arbeitest. Mit der folgenden kurzen Anleitung hast du alles im Griff, egal ob klassisch mit Leiter oder per Teleskopstange, wenn du die Dachrinne reinigen möchtest aber ohne Leiter vorgehst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • • Sicherheitsvorkehrungen treffen: Stelle die Leiter stabil auf, trage feste Schuhe und arbeite nur bei trockenem Wetter, um Ausrutscher zu vermeiden.
  • • Werkzeug bereitlegen: Lege Eimer, Handschuhe, Schaufel oder Dachrinnenreiniger vorab bereit, damit du nicht während der Arbeit wieder heruntersteigen musst.
  • • Groben Schmutz entfernen: Entferne Blätter, Moos und Äste von Hand oder mit einer kleinen Schaufel, damit die Rinne wieder frei ist.
  • • Rinne ausbürsten oder mit Teleskopstange reinigen: Mit Bürsten oder Teleskopwerkzeugen erreichst du auch verwinkelte oder hohe Bereiche ohne großen Aufwand.
  • • Fallrohr prüfen: Teste den Durchlauf und löse Verstopfungen mit Wasser oder einer flexiblen Bürste, damit Regen später problemlos abfließen kann.
  • • Wassertest durchführen: Gib etwas Wasser in die Rinne und beobachte, ob es sauber durch das Fallrohr abläuft – so erkennst du versteckte Blockaden.
  • • Abschlusskontrolle: Prüfe Halterungen, Dichtungen und Übergänge auf Schäden, um zukünftige Probleme frühzeitig zu verhindern.

💡Tipp: Suche dir einen Tag mit gutem Wetter und trockenem, festem Boden aus.

💡Dachrinne gereinigt? Homerockr erinnert dich daran.

Mit der Homerockr-App organisierst du Wartung, Renovierung und kleine To-Dos am Haus mühelos. Behalte den Überblick, bevor aus kleinen Aufgaben große Kosten werden.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Dachrinne reinigen - Werkzeuge und Geräte

Für eine gründliche Reinigung der Dachrinne brauchst du kein Profi-Equipment. Das richtige Werkzeug macht die Arbeit aber deutlich leichter. Klassische Hilfsmittel wie Handschuhe, Eimer und eine kleine Schaufel reichen oft schon aus. Für hohe Häuser oder schwer zugängliche Stellen gibt es moderne Dachrinnen-Reiniger wie diesen praktischen Helfer von Gardena, die dir viel Kletterei ersparen: Teleskopstangen, Bürstenaufsätze, Wasser-Drucksysteme (z.B. von Kärcher) oder sogar spezielle Aufsätze für den Laubbläser. So kannst du die Dachrinne sauber machen, ohne die Leiter ausfahren zu müssen.

Dachrinne reinigen mit Drucksystem

So bleibt die Dachrinne sauber

Damit du die Dachrinne nicht ständig reinigen musst, lohnt es sich, ein paar einfache Schutzmaßnahmen zu installieren. Sie verhindern, dass Laub, Moos oder Schmutz überhaupt in die Rinne gelangen – und reduzieren die Reinigungsintervalle deutlich.

Sinnvolle vorbeugende Lösungen:

  • Laubschutzgitter: Halten Blätter zuverlässig fern und eignen sich für fast alle Dachtypen.
  • • Rinnenschutz aus Metall oder Kunststoff: Schützt vor grobem Schmutz und verhindert, dass sich Moos festsetzt.
  • Fallrohrfilter: Fängt größere Partikel ab, bevor sie das Fallrohr verstopfen können.
  • • Regelmäßige Sichtkontrolle: Ein kurzer Blick nach starkem Wind oder im Herbst reicht oft schon, um Probleme früh zu erkennen.
  • • Moosentfernung am Dach: Weniger Moos bedeutet langfristig auch weniger Schmutz in der Dachrinne.
Hilfsmittel für ein sauberes Dach

Mit einfachen Schutzsystemen wie Laubgittern und Fallrohrfiltern bleibt deine Dachrinne länger sauber.

Wie oft sollte man die Dachrinne reinigen?

Eine Dachrinne sollte in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr gereinigt werden – idealerweise im Frühjahr und Herbst, wenn besonders viel Laub, Pollen und Moos unterwegs sind. Wohnst du in einer waldreichen Gegend oder hast hohe Bäume in der Nähe, kann auch ein dritter Check sinnvoll sein.

Wenn du die Arbeit lieber abgibst, kostet die Reinigung durch einen Profi meist zwischen 80 und 200 Euro, abhängig von:

  • • Höhe des Hauses (mehrgeschossige Häuser sind deutlich teurer)
  • • Zugänglichkeit der Rinne
  • • Länge der Dachrinne
  • • Zusätzlichen Leistungen (Fallrohrspülung, kleiner Reparaturcheck, An- und Abfahrt)

Für ein normales Einfamilienhaus liegt der typische Preisbereich bei 150 - 200 Euro.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Wie oft sollte man die Dachrinne reinigen?

In der Regel ein- bis zweimal pro Jahr, ideal im Frühjahr und Herbst. In waldreichen Gegenden kann ein zusätzlicher Check sinnvoll sein.

02.

Wann ist der beste Zeitpunkt, die Dachrinne zu reinigen?

Am besten nach dem Herbstlaub und vor dem Winter. Nach Stürmen lohnt sich ebenfalls ein kurzer Kontrollblick.

03.

Was kostet es, die Dachrinne reinigen zu lassen?

Je nach Hausgröße und Zugänglichkeit liegen die Kosten meist zwischen 80 und 200 Euro. Einfamilienhäuser liegen typischerweise bei 150–200 Euro.