Dec 16, 2024

-

Instandhaltung

Haus winterfest machen - 9 unverzichtbare Tipps

Der Winter steht vor der Tür und es ist Zeit, das Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dein Haus winterfest zu machen bedeutet mehr als nur warme Decken – es ist vor Frostschäden geschützt und spart Energiekosten. Mit den folgenden einfachen Tipps bereitest du dein Haus optimal vor!

Regenrinne reinigen

Fenster und Türen winterfest machen

Zugluft an Fenstern und Türen kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch die Heizkosten in die Höhe treiben. Die häufigsten Wärmeverluste resultieren durch:

  • unzureichende Dachisolierung (20-30% Wärmeverlust)
  • einfachverglaste oder schlecht isolierte Fenster (10-20% Wärmeverluste)
  • ungedämmte Kellerwände (11-12% Wärmeverlust)

Eine erste effektive Methode, um Energieverluste zu minimieren, ist das Abdichten von Fensterritzen und Türspalten mit Dichtungsbändern oder -leisten. Dabei kannst du z.B. an einem windigen Tag mit einer Kerze Zugluftstellen identifizieren und dort dann entsprechend abdichten oder eine Wartung der Fenster vornehmen. Neben Dichtungsbändern kannst du auch schwere Vorhänge oder Thermovorhänge verwenden, um die Isolierung zu verbessern und Zugluft zu reduzieren. Beschlagen deine Fenster regelmäßig, ist das ebenso ein Zeichen mangelhafter Isolierung.

Dann solltest du außerdem noch eine kurze Dach-Sichtprüfung von außen durchführen und offensichtliche Schäden direkt von einem Dachdecker reparieren lassen.

Heizung entlüften

Ein weiterer, naheliegender Schritt ist die Kontrolle und Wartung der Heizung. Eine gut funktionierende Heizung sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern kann auch erhebliche Energiekosten einsparen. Experten empfehlen, Heizkessel und Heizkörper mindestens einmal jährlich von einem Fachmann warten zu lassen. Dies kann laut Studien die Effizienz der Heizung um bis zu 15 % steigern. Zusätzlich kannst du einfache Überprüfungen, wie das Entlüften der Heizkörper, selbst durchführen.

Ein weiterer Tipp, deine Heizung winterfest zu machen, ist das Aufrüsten mit programmierbaren oder smarten Thermostaten. Diese ermöglichen eine präzise Steuerung der Heizzeiten und -temperaturen, was den Energieverbrauch senkt. Durch smarte Thermostate lassen sich bis zu 10 % der Heizkosten einsparen, was bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus immerhin um die 190 Euro pro Jahr sein kann.

Den Außenhahn solltest du kurz vor den ersten Minusgraden entleeren und winterfest machen.

Außenhahn winterfest machen

Damit du im Frühjahr nicht gleich mit einer feuchten Kellerwand und Schimmelproblemen startest, solltest du deinen Außenhahn winterfest machen. Folgendermaßen gehst du dabei vor:

  • Wasserzufuhr abstellen: Drehe das Ventil ab, das die Wasserzufuhr zum Außenhahn steuert. Dieses befindet sich in der Regel im Keller oder in einem Versorgungsraum.
  • Wasser ablaufen lassen: Öffne den Außenhahn vollständig, um das restliche Wasser im Rohr ablaufen zu lassen. Dadurch wird verhindert, dass Wasser im Rohr gefriert und es zum Platzen bringt.
  • Entwässerungsventil im Keller öffnen: Lasse das Restwasser aus der Leitung.
  • Außenhahn schließen: Drehe nun den Außenhahn wieder zu und lasse auch das Ventil drinnen am besten geschlossen.
  • Schutzkappe anbringen (optional): Verwende eine isolierende Schutzkappe, um den Hahn zusätzlich vor Kälte zu schützen. Diese Kappen sind einfach zu montieren und bieten zusätzlichen Frostschutz.

Diese Maßnahmen helfen, Frostschäden zu vermeiden und sorgen dafür, dass deine Außenwasseranschlüsse den Winter unbeschadet überstehen

💡Außenhahn entlüften - in der App

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Dach- und Regenrinnen säubern

Der Klassiker auf der Liste "Wie mache ich mein Haus winterfest” ist sicherlich die Reinigung der Regenrinnen. Verstopfte Regenrinnen können zu Wasserschäden führen, insbesondere wenn das Wasser gefriert und sich ausdehnt. Beginne damit, alle Blätter, Äste und Schmutz aus den Rinnen zu entfernen, um einen ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten. Prüfe anschließend kurz, ob das Wasser nun komplett fließen kann und sich auch im Fallrohr keine Verstopfung versteckt.

Außenabflüsse freimachen

Laufe dafür am besten einmal um dein Haus und kontrolliere alle abgehenden Abflüsse. Entferne die Gitter und befreie die Rinnen von Laub und Dreck. Spüle auch einmal die Löcher der Gitter sauber, damit sich dort nicht das Wasser sammelt und im Zweifel durch die Kellertür ins Haus läuft. Rohrreinigungsspiralen sind bei Verstopfungen eine gute erste Wahl, sind leicht anwendbar und bewirken Wunder.

Winterfester Garten und Außenbereich

Wenn du darüber nachdenkst, dein Haus winterfest zu machen, dann solltest du auch an deinen Garten, Außenbereich und deine Terrasse denken. Kümmere dich zuallererst um deine Pflanzenwelt. Empfindliche Pflanzen solltest du mit Schutzabdeckungen winterfest machen und mit Mulch abdecken. Deine Gartenmöbel stellst du am besten irgendwo unter oder schützt sie mit einer Abdeckung gegen Witterungseinflüsse. 

Um bei Schnee und Eisbildung sofort für sichere Gehwege sorgen zu können, macht es Sinn, sich einen kleinen Vorrat an Streusalz oder Sand anzulegen. Auch deine Außenbeleuchtung solltest du überprüfen, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse wetterfest sind und ordnungsgemäß funktionieren. 

content_grafik

Eine Gartenpflanze wird sorgfältig mit einer schützenden Haube abgedeckt.

Notfallausrüstung bereitstellen

Die Tage werden im Winter kürzer und nur selten bekommst du viel Sonne zu sehen. Um dein Zuhause auf mögliche Stromausfälle oder extreme Wetterbedingungen vorzubereiten, ist es ratsam, einmal deinen Vorrat an Kerzen, Streichhölzern und Taschenlampen mit Ersatzbatterien zu prüfen. Wenn du maximal vorbereitet sein möchtest, kannst du dich auch mit haltbaren Lebensmitteln, Notfall-Decken und weiteren speziellen Gegenständen ausrüsten. Eine umfangreiche Auflistung findest du in unserem Artikel zum Thema Notfallausrüstung für Zuhause.

Mobile Häuser winterfest machen

Ein mobiles Haus winterfest zu machen, bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Die kompakte Bauweise und leichtere Materialien können zu schnellerem Wärmeverlust führen, weshalb eine effektive Isolierung entscheidend ist. Zudem sind mobile Häuser oft anfälliger für Zugluft durch weniger dichte Fenster und Türen. Die begrenzte Größe erschwert die Installation großer Heizsysteme, sodass effiziente, platzsparende Lösungen wie kleine Holzöfen oder elektrische Heizpaneele bevorzugt werden. Auch das Risiko von gefrierenden Wasserleitungen ist höher, daher sind beheizte oder isolierte Leitungen wichtig, um Schäden zu vermeiden.

Leerstehendes Haus winterfest machen

Besondere Vorsichtsmaßnahmen solltest du auch bei einem leerstehenden Haus berücksichtigen. Zunächst sollte das gesamte Wasser aus den Leitungen abgelassen werden, um ein Einfrieren und Platzen der Rohre zu verhindern. Es ist ratsam, Frostschutzmittel in Abflüsse und Toiletten zu geben. Alle Fenster und Türen sollten gut abgedichtet werden, um Zugluft zu vermeiden. Elektrische Geräte sollten vom Netz getrennt werden, um Energie zu sparen und das Risiko von Kurzschlüssen zu minimieren. Wenn möglich, kann eine minimale Heizung aufrechterhalten werden, um die Innentemperatur des unbewohnten Hauses über dem Gefrierpunkt zu halten. Schließlich ist es wichtig, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen oder einen Nachbarn zu bitten, das leerstehende Haus zu überprüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Wie kalt darf ein leerstehendes Haus sein?

Ein leerstehendes Haus sollte idealerweise über dem Gefrierpunkt gehalten werden, um Schäden durch gefrorene Leitungen zu vermeiden.

02.

Kann man ein Haus im Winter unbeheizt lassen?

Es ist möglich, ein Haus unbeheizt zu lassen, wenn alle Wasserleitungen entleert und frostsicher gemacht werden.

03.

Wann sollte man das Haus winterfest machen?

Ein Haus sollte winterfest gemacht werden, bevor die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt fallen, idealerweise im Herbst.