May 14, 2025

-

Nachhaltiges Haus

3-fach Verglasung und Sonneneinstrahlung: Was du vor dem Einbau wissen musst

Du planst, deine Fenster zu erneuern, und fragst dich, wie sich eine 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung verhält? In diesem Artikel klären wir, wie Dreifachverglasung die Sonneneinstrahlung beeinflusst, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und ob sie sich wirklich lohnen.

3-fach verglasung sonneneinstrahlung

Wie beeinflusst eine 3-fach Verglasung die Sonneneinstrahlung?

Eine 3-fach Verglasung besteht aus drei Glasscheiben, die mit Edelgas (meist Argon oder Krypton) gefüllt sind, um die Wärmedämmung zu verbessern. Doch wie wirkt sich das auf die 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung aus? Der sogenannte G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) gibt an, wie viel Sonnenenergie durch das Fenster in den Raum gelangt. Bei einer 3-fach Verglasung liegt der G-Wert typischerweise bei etwa 0,55 – das bedeutet, nur 55 % der Sonnenenergie dringen durch, im Vergleich zu 0,6–0,65 bei einer 2-fach Verglasung.

  • • Im Winter: Weniger Sonneneinstrahlung bedeutet geringere solare Gewinne, die deinen Raum kostenlos aufheizen könnten. Das kann den Heizbedarf leicht erhöhen, besonders bei nach Süden ausgerichteten Fenstern.
  • • Im Sommer: Eine 3-fach Verglasung schützt besser vor Überhitzung, da sie weniger Wärme durchlässt. Das sorgt für ein angenehmeres Raumklima, vor allem bei großen Fensterfronten oder in Dachgeschosswohnungen.

Tipp: Wenn du die Vorteile der Sonneneinstrahlung maximieren möchtest, setze auf Sonnenschutzglas mit speziellen Beschichtungen, die den G-Wert gezielt anpassen können. Solche Gläser können die 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung optimieren, indem sie einen Ausgleich zwischen Wärmedämmung und Lichtdurchlass schaffen.

content_grafik

Vorteile und Nachteile der 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung

Vorteile

  • ✅ Besserer Hitzeschutz im Sommer: Dank des niedrigeren G-Werts bleibt dein Zuhause kühler – ideal für sonnige Tage. Eine 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung reduziert die Wärmeübertragung und sorgt für ein angenehmes Raumklima, selbst bei intensiver Sonne.
  • ✅ Energieeffizienz im Winter: Die 3-fach Verglasung hat einen niedrigen U-Wert (ca. 0,5–0,7 W/m²K), was Wärmeverluste minimiert und Heizkosten spart. Das ist besonders bei kalten Temperaturen ein großer Vorteil.
  • ✅ Schallschutz: Die zusätzliche Scheibe dämpft Außengeräusche – perfekt, wenn du in einer lauten Umgebung wie an einer Hauptstraße lebst. Das macht die 3-fach Verglasung nicht nur bei Sonneneinstrahlung, sondern auch für den Komfort allgemein attraktiv.
  • ✅ Wertsteigerung der Immobilie: Moderne Fenster mit 3-fach Verglasung erhöhen den Energieeffizienzstandard deines Hauses, was den Wiederverkaufswert steigern kann.
3fach-Verglasung

Nachteile

  • ❌ Weniger Lichtdurchlässigkeit: Eine 3-fach Verglasung lässt etwa 72 % Licht durch, im Vergleich zu 82 % bei einer 2-fach Verglasung. Räume können dunkler wirken, was besonders in kleinen oder nach Norden ausgerichteten Räumen auffällt.
  • ❌ Reduzierte solare Gewinne: Im Winter kann die geringere Sonneneinstrahlung dazu führen, dass du mehr heizen musst, da weniger Wärme von der Sonne in den Raum gelangt.
  • ❌ Höheres Gewicht und Kosten: Dreifachverglasung ist schwerer, was die Lebensdauer der Beschläge beeinflussen kann, und die Anschaffungskosten sind höher als bei einer 2-fach Verglasung

💡Alle aufgaben am Haus immer im Blick

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App
content_grafik

Praktische Tipps: 3-fach Verglasung und Sonneneinstrahlung optimal nutzen

  1. Richtige Ausrichtung beachten: Für Süd- und Westfenster, die viel Sonne abbekommen, ist eine 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung ideal, um Überhitzung zu vermeiden. Für Nordfenster, wo Sonneneinstrahlung kaum eine Rolle spielt, reicht oft eine 2-fach Verglasung, um Kosten zu sparen.
  2. Sonnenschutzglas einsetzen: Wähle eine 3-fach Verglasung mit Sonnenschutzbeschichtung (z. B. Low-E-Beschichtung), um den G-Wert zu optimieren und die Sonneneinstrahlung gezielt zu steuern. Solche Beschichtungen reflektieren einen Teil der Infrarotstrahlung, lassen aber sichtbares Licht durch.
  3. Zusätzliche Verschattung: Kombiniere die Fenster mit außenliegenden Markisen oder Rollläden, um im Sommer die Sonneneinstrahlung flexibel zu regulieren, ohne die Lichtdurchlässigkeit zu stark zu beeinträchtigen. Im Winter kannst du die Verschattung öffnen, um die geringe Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.
  4. Lüftung nicht vergessen: Eine 3-fach Verglasung dämmt so gut, dass Feuchtigkeit im Raum bleiben kann. Regelmäßiges Stoßlüften (3–5 Minuten, 2–3 Mal täglich) oder der Einbau einer Fensterfalzlüftung hilft, Schimmel zu vermeiden.
  5. Innenarchitektur anpassen: Nutze helle Wandfarben und Spiegel, um die geringere Lichtdurchlässigkeit der 3-fach Verglasung auszugleichen. So wirken Räume trotz reduzierter Sonneneinstrahlung hell und einladend.
  6. Regelmäßige Fensterwartung: Überprüfe die Fensterbeschläge jährlich, da das höhere Gewicht der 3-fach Verglasung die Mechanik belasten kann. Eine gut gewartete Mechanik sorgt für eine lange Lebensdauer.
content_grafik

Kosten und Einsparpotenzial: Lohnt sich eine 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung?

Eine 3-fach Verglasung kostet etwa 15–20 % mehr als eine 2-fach Verglasung – das sind ca. 45–70 € pro Quadratmeter Glasfläche zusätzlich. Für ein Einfamilienhaus mit 20 m² Fensterfläche bedeutet das Mehrkosten von 900–1.400 €. Doch die Investition kann sich lohnen:

  • • Heizkosten im Winter: Mit einem U-Wert von 0,5–0,7 W/m²K sparst du im Winter bis zu 80 % mehr Energie im Vergleich zu einer Einfachverglasung. Für ein 150 m² Haus kannst du so ca. 300–500 kWh pro Jahr einsparen, was bei einem Strompreis von 0,40 €/kWh etwa 120–200 € jährlich entspricht.
  • • Kühlung im Sommer: Weniger Sonneneinstrahlung durch die 3-fach Verglasung reduziert den Bedarf an Klimaanlagen, was Stromkosten spart. In heißen Sommern kannst du so bis zu 50 € pro Jahr einsparen, je nach Nutzung.
  • • Förderung: 3-fach verglaste Fenster erfüllen oft die Kriterien für staatliche Förderungen. Das kann die Mehrkosten erheblich senken, besonders bei größeren Renovierungsprojekten.

Amortisation: Unter Berücksichtigung der Einsparungen und Förderungen amortisiert sich die Investition in der Regel innerhalb von 8–12 Jahren – abhängig von der Größe der Fensterfläche und den Energiepreisen.

content_grafik

Kreative Verschattungen von Fenstern

Häufige Fehler bei der 3-fach Verglasung und Sonneneinstrahlung

Es gibt einige typische Fehler, die bei der Planung und Nutzung einer 3-fach Verglasung auftreten können. Ein häufiger Fehler ist, keine Verschattung zu planen, was dazu führt, dass es im Sommer trotz der 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung zu warm wird, da die Sonneneinstrahlung nicht ausreichend reguliert wird. Ebenso wird oft die Lüftung vernachlässigt, obwohl eine stark dämmende 3-fach Verglasung Feuchtigkeit einschließen kann, was ohne ausreichende Belüftung zu Schimmelbildung führen kann. Ein weiterer Punkt ist die falsche Fensterwahl, denn nicht jedes Fenster muss eine 3-fach Verglasung haben – für Räume mit wenig Sonneneinstrahlung wie der Nordseite kann eine 2-fach Verglasung kosteneffizienter sein.

content_grafik

Vergleich: 3-fach Verglasung vs. 2-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung

Um die Unterschiede klarer zu machen, hier ein direkter Vergleich:

  • • G-Wert (Sonneneinstrahlung): 3-fach Verglasung: 0,55; 2-fach Verglasung: 0,6–0,65. Die 3-fach Verglasung lässt weniger Wärme durch, was im Sommer vorteilhaft ist.
  • • Lichtdurchlässigkeit: 3-fach Verglasung: 72 %; 2-fach Verglasung: 82 %. Die 2-fach Verglasung sorgt für hellere Räume.
  • • U-Wert (Wärmedämmung): 3-fach Verglasung: 0,5–0,7 W/m²K; 2-fach Verglasung: 1,0–1,2 W/m²K. Die 3-fach Verglasung ist im Winter deutlich effizienter.
  • • Kosten: 3-fach Verglasung: 150–200 €/m²; 2-fach Verglasung: 100–130 €/m². Die 3-fach Verglasung ist teurer, aber langfristig oft lohnender.

Fazit des Vergleichs: Wenn du in einer Region mit starken Temperaturschwankungen lebst oder große Fensterflächen hast, ist die 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung die bessere Wahl. In milden Klimazonen oder bei kleinen Fenstern kann eine 2-fach Verglasung ausreichen.

content_grafik

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Warum beschlagen Fenster von innen?

Fenster beschlagen von innen, wenn warme, feuchte Raumluft auf die kalte Fensterscheibe trifft und sich dort als Kondenswasser niederschlägt. Eine 3-fach Verglasung bei Sonneneinstrahlung kann dieses Problem verstärken, da sie so gut dämmt, dass die Feuchtigkeit im Raum bleibt.

02.

Was sind die Nachteile von 3-fach Verglasung?

Die Nachteile einer 3-fach Verglasung umfassen die geringere Lichtdurchlässigkeit (ca. 72 % im Vergleich zu 82 % bei 2-fach Verglasung), sowie die reduzierten solaren Gewinne im Winter, da weniger Sonneneinstrahlung durchdringt. Zudem ist sie schwerer, was die Beschläge belastet, und teurer in der Anschaffung (ca. 150–200 €/m²).

03.

Was sind Hausmittel gegen beschlagene Fenster außen?

Beschlagene Fenster außen entstehen durch Temperaturunterschiede, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. Ein bewährtes Hausmittel ist, regelmäßiges Stoßlüften.