Smart Meter beantragen - Schritt-für-Schritt
Wie genau gehst du nun vor, wenn du ein Smart Meter nachrüsten möchtest? Im Grunde gibt es zwei Wege dafür. Du Kannst dein Smart Meter beantragen oder du wartest, bis du Post vom Energieversorger erhältst:
Angebot vom Energieversorger: Dein Energieversorger könnte dich direkt kontaktieren, um einen Smart Meter anzubieten, insbesondere wenn du einen hohen Stromverbrauch hast oder eine Photovoltaikanlage betreibst, macht das Sinn. In diesem Fall wird der Versorger den Einbau koordinieren und die notwendigen Schritte zur Installation durchführen. Du erhältst dazu 3-4 Monate vorher eine Information vom Versorger.
Eigeninitiative: Du kannst selbst aktiv werden und bei deinem Energieversorger ein Smart Meter beantragen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn du die Vorteile eines Smart Meters nutzen möchtest und dein aktueller Zähler noch nicht modernisiert wurde. Der Versorger wird dir dann Informationen über die Verfügbarkeit und den Ablauf des Einbaus geben und einen Installationstermin vereinbaren.
So gehst du vor:
Schritt 1: Aktuellen Zähler prüfen
Schau zunächst nach, ob du bereits einen modernen digitalen Zähler hast. Viele Haushalte verfügen schon über sogenannte „moderne Messeinrichtungen“, die leicht auf Smart Meter aufgerüstet werden können.
Schritt 2: Energieversorger kontaktieren
Rufe deinen Energieversorger oder Messstellenbetreiber an oder nutze das Kontaktformular auf der Website. Frage gezielt nach, ob dein Zählerstandort bereits für ein Smart Meter geeignet ist und ob eine Nachrüstung möglich ist.
Schritt 3: Angebot einholen
Du erhältst in der Regel ein Informationsschreiben oder ein Angebot mit den genauen Konditionen (Einbaukosten, jährliche Gebühren, technischer Ablauf). Lies die Unterlagen aufmerksam durch und vergleiche ggf. mehrere Anbieter, falls du freie Wahl hast.
Schritt 4: Einbau-Termin vereinbaren
Nach Zustimmung wird ein Techniker-Termin vereinbart. Der Einbau dauert meist weniger als eine Stunde. Dabei wird dein alter Zähler durch den Smart Meter ersetzt und mit dem Kommunikationsmodul verbunden.
Schritt 5: Smart Meter App einrichten
Viele Anbieter stellen dir eine App oder ein Online-Portal zur Verfügung, über das du deinen Stromverbrauch in Echtzeit einsehen kannst. Richte sie direkt ein – so kannst du sofort sehen, wie viel Energie du wann verbrauchst.
Schritt 6: Verbrauchsdaten regelmäßig prüfen
Nutze die neuen Einblicke: Überprüfe regelmäßig deine Verbrauchsdaten, identifiziere Stromfresser und optimiere deinen Eigenverbrauch – besonders, wenn du eine Photovoltaik-Anlage hast.