-
Ein sauberer Ölofen ist das A und O für effizientes und sicheres Heizen. Mit der Zeit lagern sich Ruß und Staub an, die Leistung sinkt und der Verbrauch steigt. Wer regelmäßig reinigt, spart Öl und verlängert die Lebensdauer. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deinen Ölofen Schritt für Schritt reinigst.

Bevor du loslegst, heißt es: Sicherheit zuerst! Schalte den Ölofen aus und lass ihn vollständig abkühlen. Das kann je nach Modell ein bis zwei Stunden dauern. Trenne den Ofen vom Strom, schließe den Ölhahn und zieh dir Handschuhe an, um dich vor Ruß und Schmutz zu schützen.
Lege am besten alte Zeitungen oder eine hitzebeständige Unterlage rund um den Ofen aus, damit dein Boden sauber bleibt. Für die Reinigung brauchst du eine kleine Drahtbürste oder Heizungsbürste, einen Staubsauger (idealerweise mit Feinstaubfilter), einen Lappen und etwas mildes Reinigungsmittel. Ein Aschesauger kann ebenfalls hilfreich sein, um feinen Staub und Ruß aufzufangen. Wer mag, legt sich außerdem gleich eine Taschenlampe bereit, denn in den Ecken kann es manchmal dunkel sein. Halte außerdem einen Feuerlöscher aus deiner Notfallausrüstung bereit.
Wichtig: Wenn du dir unsicher bist oder dein Ofen schon länger nicht gewartet wurde, ist es immer besser, eine Fachfirma oder den Schornsteinfeger zu beauftragen. So bist du auf der sicheren Seite.

Regelmäßiges Absaugen der Asche mit einem Aschesauger sorgt für saubere und effiziente Ölheizung.
1. Reinigen der Außenflächen
Beginne mit einem feuchten, weichen Tuch und wische alle äußeren Flächen des Ölofens ab. So entfernst du Staub und Schmutz, bevor du das Innere öffnest. Verwende bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel, aber keine aggressiven Chemikalien.
2. Brennkammer öffnen und Ruß entfernen
Öffne vorsichtig die Tür der Brennkammer. Mit einer kleinen Bürste oder einem Staubsauger (am besten mit Feinstaubfilter) entfernst du Ruß und Ablagerungen. Achte darauf, keine Dichtungen zu beschädigen.
3. Brennerschale reinigen
Hier sammelt sich oft der meiste Schmutz. Bürste die Brennerschale gründlich aus aber bitte ohne Wasser! Feuchtigkeit kann die Düse oder die Brennertechnik beeinträchtigen.
4. Düse, Luftöffnungen und Luftklappe prüfen
Kontrolliere, ob Düse und Luftlöcher frei sind. Kleine Verstopfungen führen schnell zu schlechter Verbrennung oder Rußentwicklung. Prüfe auch die Luftklappe, sie steuert die Verbrennungsluft. Wenn sie schwergängig ist oder sich nicht richtig einstellen lässt, erfährst du im nächsten Kapitel, wie du sie optimal justierst.
5. Rauchrohr und Abgasstutzen reinigen
Diese Bereiche werden oft übersehen, sind aber entscheidend für die Abgasführung. Entferne vorsichtig Ruß und Ablagerungen aus dem Rauchrohr und rund um den Abgasstutzen. Verwende dazu eine flexible Heizungsbürste oder einen Aschesauger. Achte darauf, keine Dichtungen oder Schraubverbindungen zu lockern.
6. Ölfilter kontrollieren und reinigen
Der Ölfilter sitzt meist an der Zuleitung zum Brenner. Überprüfe ihn auf Verschmutzungen und Ablagerungen. Bei Bedarf kannst du ihn vorsichtig herausnehmen und mit einem fusselfreien Tuch säubern. Ist er stark verschmutzt oder älter, sollte er durch einen Fachmann ersetzt werden.
7. Innenseite und Dichtungen säubern
Wische das Innere des Gehäuses mit einem trockenen oder leicht feuchten Lappen aus. Prüfe die Dichtungen auf Risse. Sie sorgen für eine saubere Verbrennung und verhindern Abgasverluste.
8. Glasscheibe reinigen (falls vorhanden)
Verwende ein mildes Glasreiniger-Spray oder ein spezielles Ofenglas-Mittel. Ein weiches Tuch verhindert Kratzer und sorgt wieder für klare Sicht auf die Flamme.
9. Asche entsorgen und Ofen zusammensetzen
Entsorge die Asche in einem metallischen, geschlossenen Behälter – nie im Hausmüll oder Plastik. Setze anschließend alle Teile wieder sorgfältig zusammen.
💡 Tipp: Wenn du beim Reinigen des Rauchrohrs, Ölfilters oder Brenners unsicher bist, überlass diesen Teil lieber einer Fachfirma oder dem Schornsteinfeger. Sie haben das richtige Werkzeug und sorgen für eine sichere Funktion.
Ölofen gereinigt? Homerockr erinnert dich daran
Die Luftklappe ist das Herzstück einer sauberen Verbrennung. Sie regelt, wie viel Sauerstoff dem Brennvorgang zugeführt wird und entscheidet damit, ob dein Ölofen effizient und sauber brennt oder unnötig rußt. Eine falsch eingestellte Luftklappe erkennst du leicht: Ist die Flamme gelblich und flackert stark, bekommt der Ofen zu wenig Luft. Ist sie dagegen bläulich und kurz, ist zu viel Luft im Spiel.
Um die Ölofen-Luftklappe richtig einzustellen, öffne sie zunächst vollständig und starte den Ofen. Beobachte die Flamme und reduziere die Luftzufuhr schrittweise, bis sie gleichmäßig blaugelb und ruhig brennt. Notiere dir am besten die ideale Stellung, damit du sie später schnell wiederfindest. Achte außerdem darauf, dass sich die Klappe leichtgängig bewegen lässt. Bei festsitzenden Teilen hilft oft schon ein Tropfen hitzebeständiges Schmiermittel.
💡 Tipp: Wenn sich trotz Justierung keine stabile Flamme einstellen lässt oder der Ofen ungewöhnlich rußt, sollte ein Fachbetrieb die Brennereinstellung und Luftzufuhr überprüfen.
Ein Ölofen sollte mindestens einmal im Jahr professionell gewartet und gereinigt werden – am besten vor Beginn der Heizsaison im Herbst. So stellst du sicher, dass Brenner, Dichtungen und Leitungen in einwandfreiem Zustand sind und der Ofen effizient arbeitet. Der Fachmann überprüft dabei auch Verschleißteile und reinigt schwer zugängliche Bereiche wie Brennraum, Düsen und Abgasstutzen.
Neben der jährlichen Wartung ist aber auch deine regelmäßige Eigenpflege im Rahmen deiner Hausinstandhaltung entscheidend:

Drahtbürste, Aschesauger und Pinsel: Die perfekten Helfer für die gründliche Reinigung deines Ölofens.
Zum Abschluss noch ein wichtiger Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebenen Reinigungsschritte und Wartungsarbeiten am Ölofen solltest du nur dann selbst durchführen, wenn du dich sicher fühlst und über das nötige Grundwissen verfügst. Die genannten Tipps dienen der Orientierung und ersetzen keine professionelle Wartung. Homerockr übernimmt keine Haftung für Schäden oder Funktionsstörungen, die durch eigenständig durchgeführte Arbeiten entstehen können. Wenn du unsicher bist oder dein Ofen ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rußentwicklung zeigt, wende dich lieber an eine Fachfirma oder den Schornsteinfeger. So stellst du sicher, dass dein Ölofen effizient, sicher und dauerhaft zuverlässig arbeitet.

Autor
Carsten Bohling
Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.
Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!
Mindestens einmal pro Heizsaison, idealerweise vor dem Winter. Bei häufiger Nutzung auch zwischendurch Ruß und Asche entfernen.
Ja, einfache Reinigungen wie Asche leeren oder Brennraum auswischen kannst du selbst übernehmen. Für Wartung oder Düsenreinigung besser den Fachmann rufen.
Verwende nur spezielle Ofenreiniger oder milde Seifenlösungen. Aggressive Mittel können die Beschichtung und Dichtungen beschädigen.