Aug 14, 2025

-

Modernisierung

Abflussrohr-Entlüftung nachträglich – Tipps für Dachentlüftung & Vorschriften

Manchmal reicht ein kleiner Kniff, um große Probleme zu lösen. So zum Beispiel auch bei der Abflussrohr-Entlüftung. Fehlt sie, gluckern Abflüsse, das Wasser läuft schlecht ab und es riecht unangenehm. Hier erfährst Du, wie Du eine Entlüftung nachträglich einbaust, was bei der Abwasser-Entlüftung übers Dach wichtig ist und welche Vorschriften gelten.

Abflussrohr Entlüftung nachträglich

Wie funktioniert eine Abflussrohr-Entlüftung?

Jedes Mal, wenn Du Wasser ablaufen lässt, egal ob aus der Spüle, Dusche oder Toilette, rauscht es durch die Abflussrohre und verdrängt dabei Luft. Ohne Ausgleich entsteht ein Unterdruck, der im schlimmsten Fall das Wasser aus den Geruchsverschlüssen (Siphons) saugt. Die Folge: unangenehme Kanalgerüche im Haus. Genau hier kommt die Abflussrohr-Entlüftung ins Spiel.

Sie sorgt dafür, dass ständig frische Luft in das Rohrsystem gelangt und der Druck ausgeglichen wird. Am verbreitetsten ist die Abwasser-Entlüftung über das Dach: Ein Rohr führt senkrecht durch die Dachhaut ins Freie und gibt verbrauchte Luft ab. Gleichzeitig strömt bei Bedarf Frischluft hinein. Dadurch bleibt der Wasserfluss ungestört und die Siphons bleiben gefüllt.

Typische Anzeichen, dass eine Entlüftung fehlt oder nicht funktioniert

Ob im Bad oder in der Küche – eine fehlende oder defekte Abflussrohr-Entlüftung macht sich oft schneller bemerkbar, als man denkt. Typische Hinweise sind gluckernde Abflüsse, langsamer Wasserabfluss oder ein unangenehmer Kanalgeruch. Der Grund: Ohne ausreichende Abwasser-Entlüftung über das Dach entsteht Unterdruck im Rohrsystem, der den Siphon leersaugt und so Gerüche ins Haus lässt.

Achte besonders auf diese Anzeichen:

  • • Gluckernde Geräusche beim Abfließen von Wasser
  • • Langsamer Abfluss, obwohl kein Rohr verstopft ist
  • • Unangenehme Gerüche aus Waschbecken oder Dusche

In manchen Fällen können auch kleine Feuchtigkeitsschäden an Rohrverbindungen auftreten, wenn Druckschwankungen zu groß werden. Deshalb lohnt es sich, bei diesen Symptomen nicht lange zu warten und die Entlüftung über das Dach zu kontrollieren bzw. nachzurüsten.

Verstopftes Spülbecken

Wenn das Wasser im Spülbecken nicht abläuft, kann eine fehlende oder verstopfte Abflussrohr-Entlüftung der Grund sein.

Abflussrohr-Entlüftung nachträglich einbauen – Optionen

Wenn Du feststellst, dass in Deinem Haus die Abflussrohr-Entlüftung fehlt oder nicht richtig funktioniert, gilt: die Hauptentlüftung muss über das Dach geführt werden. Das schreibt die Entlüftung über Dach Vorschrift vor und schützt Deine Rohre vor Unterdruck, unangenehmen Gerüchen und Schäden.

Varianten der Lüftung

  • • Hauptlüftung (direkte Entlüftung): Ein oder mehrere Rohre am obersten Punkt des Abwasserleitungsnetzes, die bis aufs Dach geführt werden. Sie gewährleisten Luftaustausch im gesamten System und verhindern Vakuumprobleme.
  • • Sammelhauptlüftung: Mehrere Hauptlüftungen werden zusammengeführt, damit weniger Dachdurchführungen nötig sind.
  • • Direkte Nebenlüftungen: Kleine Entlüftungsrohre an einzelnen Armaturen wie Waschbecken oder Dusche, die parallel zur Fallleitung verlaufen und ebenfalls über das Dach ragen.
  • • Indirekte Nebenlüftungen / Umlüftungen: Anschlussleitungen werden über separate Lüftungsrohre verbunden – besonders sinnvoll bei langen oder flachen Leitungen.

In Ein- und Zweifamilienhäusern reicht in der Regel die einfache Hauptlüftung, und sie ist verpflichtend. Nebenlüftungen kommen eher bei komplexen Installationen oder Renovierungen zum Einsatz.

Belüftungsventile als Ergänzung

Manchmal werden nachträglich Belüftungsventile eingebaut. Sie gleichen lokal den Druck aus und sind praktisch, wenn einzelne Anschlüsse Probleme machen. Wichtig: Sie ersetzen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Dachentlüftung, sondern ergänzen sie nur.

Planungstipps für die Nachrüstung

  • • Prüfe, welche Rohre wirklich betroffen sind und wie lang die Anschlussleitungen sind.
  • • Prüfe, ob eine Anbindung an die bestehende Dachentlüftung möglich ist.
  • • Achte darauf, dass Entlüftungsrohre frei ins Freie geführt werden und nicht durch Abdeckungen oder Hauben blockiert sind.

💡Alle aufgaben am Haus immer im Blick

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Vorschriften und Normen

Wenn Du eine Abflussrohr-Entlüftung nachträglich einbauen willst, ist es entscheidend, die gesetzlichen Vorschriften zu kennen. Denn eine Dachentlüftung ist nicht nur praktisch, sondern Pflicht. In Deutschland schreibt die DIN 1986-100 vor: Jede Abwasseranlage muss belüftet werden, damit Unterdruck, Gluckern und unangenehme Gerüche vermieden werden.

Die wichtigsten Regeln auf einen Blick:

  • • Hauptentlüftung über Dach: Mindestens eine Lüftungsleitung muss an der obersten Stelle des Abwasserrohrsystems bis über die Dachhaut geführt werden. Das sorgt dafür, dass Luft ungehindert nachströmen kann und der Druck im System ausgeglichen bleibt.
  • • Keine Abdeckungen oder Hauben: Entlüftungsrohre dürfen nicht mit Abdeckungen, Hauben oder anderen Blockierungen versehen werden. Sie müssen frei ins Freie führen, damit die Belüftung zuverlässig funktioniert.
  • • Längen- und Gefällevorgaben: Anschlussleitungen müssen einzeln entlüftet werden, wenn sie länger als vier Meter sind oder ein Gefälle von weniger als einem Prozent aufweisen.
  • • Nebenlüftungen nur ergänzend: Zusätzliche Lüftungsrohre an einzelnen Armaturen (Waschbecken, Dusche, Toilette) können helfen, den Luftdruck lokal auszugleichen, ersetzen aber nicht die Hauptentlüftung.

💡Tipp: Wenn Du unsicher bist, hole Dir einen Fachmann oder Sanitärbetrieb dazu.

Ein verstopftes Rohr

Praktische Tipps für die Nachrüstung

Bevor Du mit der Nachrüstung startest, plane zuerst genau, welche Leitungen betroffen sind und wie der Zugang zur Dachentlüftung aussieht. Prüfe Material, Werkzeuge und eventuell benötigte Rohrverbindungen, damit alles vorbereitet ist. Achte beim Einbau darauf, dass die Entlüftungsrohre stabil befestigt und vor Wind oder Witterung geschützt sind, aber nicht abgedeckt werden. Kleine Details wie ein sauberer Rohrschnitt, passende Dichtungen und eine durchgehende Neigung der Anschlussleitungen erleichtern später die Wartung und verhindern Ärger mit Gluckern oder Undichtigkeiten.

Wichtig: Ein erfahrener Sanitärbetrieb kennt die Vorschriften der Entlüftung über das Dach genau, kann die Nachrüstung fachgerecht ausführen und sorgt dafür, dass Dein Abwassersystem langfristig störungsfrei funktioniert. Ich empfehle dir hier unbedingt mindesten mal den Rat eines Fachbetriebes einzuholen.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Kann man ein Abflussrohr nachträglich zur Entlüftung einbauen?

Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass die Hauptentlüftung über das Dach geführt wird. Belüftungsventile können zusätzlich eingebaut werden, ersetzen die Dachentlüftung aber nicht.

02.

Mein Abfluss gluckert, woran kann es liegen?

Gluckern deutet meist auf Unterdruck im Rohrsystem hin, oft durch fehlende oder verstopfte Abwasser-Entlüftung über das Dach. Eine Nachrüstung kann das Problem beheben.

03.

Wie erkenne ich, dass die Entlüftung richtig funktioniert?

Die Entlüftung arbeitet korrekt, wenn Wasser frei abläuft, keine Glucker-Geräusche auftreten und keine unangenehmen Gerüche aus den Abflüssen kommen.